Die Apassionata-„Video-Blinks“ sind ein Konzeptkunst-Filmprojekt, eine Art „Video-Tagebuch“ – mein subjektiver Blick auf Details der Apassionata-Show, die für mich besonders emotional, besonders spannend und besonders „künstlerisch“ sind. Ich „erschaffe“ mir meine Ideal-Show in kleinen kaleidoskopartigen „Schnipseln“, die für mich eine riesige Collage ergeben. Jeder Video-Blink ist wie der Vers eines Gedichts – ein Gedicht voller Melancholie, Schönheit und Dynamik.
Die „Video-Blinks“ (2013-19) wie auch die „Satellite Clips“ zu meinem Film „Dance Fight Love Die“ (2018) gehören für mich zum „Manifest der Emotion“ gegen das Kalt-Abstrakte der meisten mir bekannten Bühnen-Produktionen.
Hier, bei den Apassionata-Proben, schaue ich in die Gesichter der Tänzerinnen und Tänzer, der Reiterinnen und Reiter. Ich habe atmende Menschen vor der Kamera, die nicht nur „funktionieren“, sondern deren Individualität ich durch das Objektiv umso deutlicher sehe. Der tagelange Prozess, bei dem diese Menschen nicht von der ersten Stunde an ihre Show-Kostüme tragen, sondern deren Körper anfangs ganz anders eins sind mit den Körpern der Pferde und mit dem „Körper“ der Show, mit der Musik.
Die Luft, die aufgeladen ist, das Licht, das alles mit seiner Kraft verwandelt, der Augenblick der Transformation, wenn die Requisiten und Kostüme alles zu einer Geschichte machen – diese tagelange Entwicklung von morgens bis nachts nicht nur zu begleiten und mitzugestalten, sondern sie ab und zu mit der Kamera einzufangen, bedeutet auch für mich selbst Verwandlung.
Darum produziere ich seit etwa sechs Jahren – neben der Probenarbeit und wenn ich Zeit habe – diese „Video-Blinks“, die offenbaren, wie ich als Dramaturg und künstlerischer Berater die Apassionata-Show sehe, also seit wir sie – meiner Meinung nach – zu einem eigenständigen „Genre“ gemacht haben.
Die Welt der Pferde und der Reiter ist eine ganz eigene, mir bis heute fremd gebliebene Welt, obwohl ich seit zehn Jahren mit der Apassionata beruflich so sehr verbunden bin. Kerstin Brein zum Beispiel war in meiner Vorstellung immer unsere „Pferdeflüsterin“ – bis zum heutigen Tag jedenfalls. Als ich Kerstin beim Mittagessen fragte, wie sie das macht mit dem „Flüstern“, bekam ich die für mich erstaunliche Antwort: „Wieso … Ich sage nichts zu den Pferden. Ich flüstere ihnen auch nicht zu. Ich höre sie nur.“ Die „Pferdeflüsterin“, die also gar keine ist, sagte das mit so einer mich verblüffenden Selbstverständlichkeit, dass ich gleich noch mal nachfragen musste: „Und wie kommunizierst du mit ihnen?“ Jetzt schaute mich Kerstin sehr verständnisvoll an, als würde sie gleich beruhigend meine Hand in ihre Hände nehmen. Dann erklärte sie mir: „Wenn ich zum Beispiel ein Pferd auffordere, nach vorn zu gehen, höre ich es sofort antworten. Zum Beispiel: Also jetzt hab ich gar keine Lust dazu! Oder das Pferd sagt zu mir: Endlich geht es los! Oder: Kannst du mich das vielleicht in fünf Minuten nochmal fragen? … Ich höre das einfach.“
Ich konnte mir die Frage nicht verkneifen: „Du verstehst die Pferde, als wären sie Menschen?“ – „Weißt du“, erwiderte Kerstin, „Menschen sind meistens skrupellos, aber Pferde lügen nie.“
Ich zeigte auf eines ihrer Pferde: „Was sagt dir der da?“ – „Ach, der Schimmel steigt sehr gern während der Show. Er liebt das!“ – „Und der da?“, wollte ich wissen. „Das Pony? Na ja, das Pony ist gerade unzufrieden mit seiner Situation und sagt zu mir: Das ist nicht mein Ding! Also lass ich es in Ruhe und frage es morgen noch mal …“ – „Und was ist mit dem da?“ Kerstin lächelte: „Der Fuchs verbeugt sich super und möchte das immer wieder tun.“ – „Und sie?“ – „Die Stute mag ihre Kollegen gerade nicht und beschwert sich bei mir über sie.“ Eine Frage musste ich noch loswerden: „Gibt es zwischen dir und den Pferden Reibereien?“ Und Kerstin antwortete mir geradeheraus: „Asteris, weißt du, was bei den Pferden so toll ist? Sie lügen nicht, und sie sind auch überhaupt nicht nachtragend. Auch untereinander nicht.“
„Hans, das Pferd“ schaute kurz zur Tür herein, durch die man aus dem Hof in’s Catering kommt, schüttelte wie besessen seine Mähne und trabte dann davon, völlig uninteressiert an unserem Gespräch.
Nachmittags: Das „Game of Thrones“ der Apassionata Pferdeshow
2009 war ich zum ersten Mal mit Apassionata in Riesa. Dieses Jahr bin ich zum zehnten Mal hier. Zehn Premieren habe ich bereits in Riesa erlebt. Eine Art Jubiläum. Heute gab es während einer nachmittäglichen Kaffeepause mit langjährigen Apa-Weggefährten eine Unterhaltung über diese letzten zehn Jahre. In der Runde auch mehrere Reiter und Klaus, ein Freund, den ich schon seit 1999, also seit meiner frühen Gert-Hof-Zeit kenne. Klaus ist Produktionschef bei einem großen Veranstaltungsbüro.
„Erinnerst du dich noch … 2009 …?“, fragte mich eine Reiterin. „Was war das damals für eine Zäsur für die Apassionata! Genau wie heute.“ Ich sah die Situation noch vor mir und stimmte ihr zu: „Ja. 2009 … Das war – nach dem Gert-Hof-Desaster im Jahr davor und erstmals mit Holger Ehlers als angehender künstlerischer Direktor – so etwas wie ein Neubeginn. Jetzt, 2018, ist die Apassionata-Show für mich noch mal eine „Wiedergeburt“, ein „Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt“. Vor allem wegen der Zusammenarbeit mit Live Nation.“ Klaus warf ein: „Ich jedenfalls hatte Peter Massine schon ganz ohne Chance gegen den mächtigen chinesischen Investor Hongkun gesehen. Ich habe ja gewettet, dass Peter Massine dieses „Spiel“ verliert …“ Ich meinte: „Noch ist nichts endgültig entschieden in diesem Game-of-Thrones-Kampf zwischen Massine und den „Chinesen“. 15 Jahre war die Apassionata eine feste Größe des europäischen Family-Entertainments. Inzwischen sehe ich nur noch ein verwüstetes Schlachtfeld, auf dem weiterhin der Krieg tobt, mit unsicherem Ausgang. Denn es gibt jetzt neben der Apassionata eine weitere Pferdeshow, die der chinesischen Apassionata World GmbH, die verkündet, die neue bzw. die eigentliche Apassionata zu sein …“ Die Reiterin warf ein: „Ja, hier Holger Ehlers’ Apassionata-Original und zur selben Zeit der Apassionata-Abklatsch, wo versucht wird, die Original-Apassionata nachzuahmen …“ – „Weißt du“, unterbrach ich sie, „jede der beiden Seiten hat „ihre“ Geschichte zu erzählen. Aber machen wir uns nichts vor … Es ging und es geht bei diesem Apassionata-Krieg nur um’s Geld. Um nichts anderes.“
Filmdrehbuch zur Apassionata Pferdeshow
Mir wurde plötzlich klar, dass ich für mich einen Filmstoff entdeckt hatte. Ich schaute meine Kollegen rings am Kaffeetisch einen nach dem anderen an, um gleich darauf auszuholen: „Diese Story würde ich für ein Film-Drehbuch so auf den Punkt bringen: Der Apassionata-Krieg. Titel: Menschen sind skrupellos & Pferde lügen nicht. Oder sowas in der Art.“
Ich begann, ein imaginäres Drehbuch zusammenzuspinnen: „Story: Geschasster Bankier will eine Menge Geld verdienen und sucht eine neue Kuh, die er melken kann. Er findet einen alten Freund wie z.B. Peter Massine als neuen Arbeitgeber und nimmt ihn aus. Dann verwickelt geschasster Bankier seinen nächsten Arbeitgeber, z.B. eine chinesische Firma, und Peter Massine in einen Krieg um die Apassionata. Geschasster Bankier zieht dabei die Fäden. Devise: Möge dieser Krieg lange dauern! Denn solange dieser Krieg dauert, der beide Seiten Millionen kostet, verdienen einst geschasster Bankier und seine Anwälte Geld. Die ganze Zeit. Immer mehr … Dazu noch ein bisschen Sex und Crime. Fertig ist der Plot für einen RTL-Wirtschaftskrimi!“ Klaus war sichtlich nervös und platzte heraus: „Aber, sag mal Asteris, das klingt ja so, als würden alle Arbeitgeber des geschassten Bankers verlieren und geschasster Banker als Einziger gewinnen.“ – „Na ja“, meinte die Reiterin, „die Bank gewinnt doch immer.“
Ich entwickelte meine Film-Idee surrealistisch weiter: „Reiterinnen und Reiter in Aufruhr, Mobbing, Pferde gehen durch, Unfälle, vielleicht auch ein Mord, Hacking, Show 1 gegen Show 2, diese Stadt, jene Stadt, das Publikum, ein Kind geht verloren, Esel vergiftet, Technik fällt aus, jemand hat versucht, die Kabel durchzuschneiden, Treppensturz eines Hallenwarts, Caterer verschwindet, an Halloween Chaos in der Kostümschneiderei, Beziehungskrise, Plakate werden zu Hunderten falschrum geklebt oder überklebt, diese Halle, jene Halle, diese Villa, jene Villa, ein Garten, Feuer in der Garderobe, Ticket-Klau, Anschlag auf das Heizkraftwerk, Börse, Aktien, Flughafen in Peking, Flughafen in Deutschland, die Chinesische Mauer, Justiz, Tänzer festgeklebt, Pferde gestohlen oder todkrank, Truck umgekippt, das Pony, der Fuchs, der Schimmel, die Friesen, Koch in Nöten, Heißwasserboiler explodiert, Screen fällt aus, Musik fällt aus, Gras und andere Drogen, Mephisto zu Besuch, Holger Ehlers mit Akkordeon, in der anderen Show einer mit Akkordeon …“ Ich war selbst amüsiert ob meiner Assoziationen: „Der Stoff taugt definitiv für eine Fernsehserie!“
Peter, die „Chinesen“ & die Apassionata Pferdeshow
„Mal im Ernst …“, Klaus unterbrach meinen Redeschwall: „Innerhalb von nur zwei Jahren verliert Massine seine Firma „Apassionata World GmbH“ und das Apa-Park-Projekt in München an die „Chinesen“, seine Marke „Apassionata“ wird von Thomas Bone-Winkel und die „Chinesen“ durch etliche Gerichtsprozesse in Frage gestellt, Massine selbst ist „bankrott“ und hoch verschuldet, hat immense Anwaltskosten und keinen Plan.“ Damit hatte mich Klaus aus meiner Film-Vision gerissen und zurück in die Realität geholt. Er fuhr fort: „Ist doch Wahnsinn! Alles aus dem Ruder gelaufen … Alles.“ Klaus fasste sich an den Kopf.
Ich gab ihm Recht: „Massine hat alles verloren, die chinesische Seite steht aber irgendwie auch mit leeren Händen da, weil nichts mehr richtig läuft. Das Park-Projekt … nach meinen Informationen: der absolute Flop. Und die Haupt-Verantwortung für diesen ganzen Schlamassel liegt bei Peter Massine selbst. Denn der hat das alles zugelassen und ab irgendeinem Punkt die Kontrolle verloren und nicht mehr in den Griff gekriegt.“ Klaus bestätigte: „So wird das jedenfalls schon einige Zeit in diversen Veranstalter- und Insider-Kreisen gesehen und kolportiert. Aber, wie gesagt … Die „Show“ geht weiter, und in der Sache, denke ich, ist noch nichts endgültig entschieden.“
Eine Selters kippte um, das Wasser ergoss sich zischend. Woppi bellte. Eine Tänzerin und ein Reiter überprüften weiter hinten den Sitz ihrer Kostüme mit skeptischer Miene. Dann machten sie zufriedene Gesichter. Orangen, Papaya, Lotosfrüchte wurden gebracht und der Serviettenspender aufgefüllt.
„Wahrscheinlich nicht“, meinte ich. „Ob man irgendwann in fünf Jahren von einer never ending story sprechen wird … Keine Ahnung. Allerdings hat mich von Anfang an sehr interessiert, wie sich die großen deutschen Veranstalter bei diesem Machtkampf positionieren würden. Vor allem, ob die beiden Hauptakteure des deutschen Marktes, CTS Eventim und Live Nation, es zulassen, dass sich ein chinesischer Großkonzern durch die feindliche Übernahme der Apassionata auf ihrem Markt etabliert. Live Nation, immerhin der weltweit größte Veranstalter, hat sich entschieden, auch Massines Apassionata zu vermarkten, und CTS Eventim, immerhin der größte Ticketer Europas, macht dafür den Kartenverkauf.“ Klaus wiegte seinen Kopf hin und her: „Na, mal sehen, wer diesen Krieg letztendlich gewinnt. Massine oder der chinesische Konzern …“ – „Mein Gott, ist das spannend! Im Grunde ist Massine quasi raus aus dieser Sache – er spielt kaum noch eine Rolle, denn er hat die Apassionata-Lizenz-Rechte für einige Jahre an Live Nation verkauft. Wir werden wohl noch einiges erleben. Also für den Film stell ich mir das so vor: Da …“
Ich wollte ausholen, denn der Drehbuchschreiber in mir hatte Blut geleckt, und ich wollte meine Filmidee weiter ausbauen. Aber wir mussten das Gespräch über diese abenteuerliche Causa beenden … Die Probe ging weiter, alle brachen auf zur Arena, und auch „Hans, das Pferd“ kam angetrabt. Woppi bellte und wedelte mit dem Schwanz.
Abends: Die Ästhetik der Melancholie
Die Probe ist vorbei, tiefe Stille im Hotelzimmer, langsam komme ich zu mir. Probenzeit ist Adrenalin-Zeit. Alles in der Show muss ineinandergreifen, alles muss sich „vollenden“. Außerdem ist es die Zeit, in der die Nerven blank liegen, die Zeit der Gefühlsaufwallungen und Krisen. 100 Menschen stehen unter Druck, viele haben Stress, manche kommen klar mit der Situation, andere nicht. Es ist wichtig zu vermitteln, zu beruhigen, Mut zu machen und zuversichtlich zu sein. „Alles wird gut.“
Meine Video Blinks zur Apassionata Pferdeshow
Für mich persönlich sind die Probentage in Riesa eine schöpferisch sehr konstruktive Zeit. Seit fünf Jahren produziere ich – neben der Probenarbeit und wenn ich Zeit habe – meine „Video-Blinks“. Das ist ein Konzeptkunst-Projekt, eine Art Video-Tagebuch – mein subjektiver Blick auf Details der Show, die für mich besonders emotional, besonders spannend, besonders künstlerisch und besonders „schön“ sind. Ich „erschaffe“ mir meine Ideal-Show in kleinen kaleidoskopartigen „Schnipseln“, die später zu einer Collage in einer Ausstellung zusammengefügt werden sollen. Für mich ist jeder Video-Blink wie der Vers eines Gedichts – ein Gedicht voller Melancholie … und darum voller Freude, Stärke, Sehnsucht und Dynamik.
Die Video-Blinks offenbaren, wie ich als Dramaturg die Apassionata-Show seit fünf Jahren sehe, also seit wir sie – meiner Meinung nach – zu einem eigenständigen „Genre“ gemacht haben.
Dramaturgie bei der Apassionata Pferdeshow
Meine Aufgabe als Dramaturg bestand darin, als Sparring-Partner den künstlerischen Direktor Holger Ehlers jedes Jahr auf’s Neue auf dem Weg zur jeweils neuen Show zu begleiten und ihn beim intensiven, monatelangen, schöpferischen Prozess zu unterstützen. Ich brachte mich in die kreativen Auseinandersetzungen ein, die nötig wurden, um den Video-Content „filmischer“ und interaktiver zu machen. Es war mir wichtig, Holger in seiner Überzeugung zu unterstützen, nach der die Reiter als „Darsteller“ gesehen werden mussten. Mit den Jahren wurde die Arbeit an deren Körperhaltung und an ihrem Gesichtsausdruck immer intensiver, das Licht wurde emotionaler und „bühnen-gemäßer“ eingesetzt, dem Tanz, also der Choreographie, wurde eine immer wichtigere Rolle zugewiesen und der von Holger entwickelten Storyline eine immer größere Tiefe gegeben, das ging sogar bis zum Einsatz recht anspruchsvoller literarischer Texte, die spezifisch für unsere Show und unser Publikum entwickelt und geschrieben wurden und die Holgers Ästhetik folgten. Hier ein Auszug aus dem zentralen Gedicht der Show, geschrieben von Ina Kutulas:
… Ich träum, wie die Welt das Leben erträumt Ich weiß von der Liebe, denn ich weiß von den Bäumen Lass mich mit dir vom Erblühen träumen Es ist keinen Tag für das Leben zu spät Ich weiß von den Bäumen: Jeder Winter geht gibt die Erde ihr Schwarz den Lichtstrahlen preis Ich sag dir, was ich vom Leben weiß Liebe – ein Wort, und es bricht dunkles Eis.
Was den TANZ anbelangt, sind wir so weit gegangen, dass wir ab 2017 mit Katherina Markowskaja und Maxim Chashchegorov zwei Solisten von Weltrang engagierten, die vom Bayerischen Staatsballett kamen, und erstmalig setzten wir einen „Tanzboden“ ein, um diesen Höhepunkt der Tanzkunst in unserer Show zeigen zu können. Plötzlich war es möglich, dass in einer Arena auf Spitzen getanzt und sogar klassisches Ballett aufgeführt werden konnte. Eine kleine Sensation.
Strategie für eine Apassionata 2.0
Die strategische Frage, die Peter Massine mir 2009 gestellt hatte, und die ich damals als Berater beantworten musste, lautete: Jedes Jahr zeigen dieselben Pferde dieselben Dressuren, mit minimalen Variationen in der Darbietung. Wie können wir erreichen, dass die Menschen mehrmals zur Show kommen, ohne sich irgendwann fürchterlich zu langweilen? Und wie kann so eine Show auch für diejenigen zum Erlebnis werden, die keine Pferde- oder Tierliebhaber sind?
Ich entwickelte die Strategie für eine Apassionata 2.0 – also eine Show, die 1) für ein großes (nicht nur Pferde-affines) Publikum bestimmt war, die 2) zugleich immer auf der Höhe der Zeit sein sollte und die 3) so unikal sein musste, dass kein Konkurrent sie kopieren konnte. Nur dadurch konnte das Überleben der Apassionata langfristig gesichert werden. Der Kern dieser Strategie bestand darin, einen Künstler zu finden, der sie umsetzen und damit der Show seinen Stempel aufdrücken konnte, wie es Guy Laliberté mit dem Cirque du Soleil getan hatte.
Wie ich bereits in meinem vorherigen Tagebucheintrag schrieb, war dieser Künstler für mich Holger Ehlers, ein „Prol“ unter den Show-Machern, ein „Underdog der Szene“, ein authentischer, spontan-emotionaler Künstler, ein Naturtalent, der ein sehr feines Gespür für das Publikum hat.
Die Entscheidung für dieses Konzept mit Holger als Kreativ-Direktor, das ich Peter damals vorschlug und das er letztendlich mittrug, hatte zur Folge, dass Holger mit meiner Unterstützung die gesamte Show seit 2010 immer mehr auf Wirkung und auf Emotion hin ausrichtete. Dadurch wurde die Show im Laufe der letzten 10 Jahre im Hinblick auf die Publikumsresonanz immer erfolgreicher, und auch die Presse bewertete die Apassionata immer positiver. „Im Bann des Spiegels“, „Cinema of Dreams“ und „Der magische Traum“ waren die Höhepunkte. Holger hat – zusammen mit mir – sowohl die Vision dieses neuen Genre entwickelt als auch – vor allem durch die Kompositionen – das ganz spezifische „Apassionata-Feeling“ kreiert, das neben der Musik durch Holgers Bildwelt, seine Kostümvorgaben, sein Regiekonzept und seine Philosophie – die Pferde als „emotionale Props“ einzusetzen – definiert wird.
Wie ich bereits schrieb, bin ich davon überzeugt, dass wir ab etwa 2013 ein „neues Genre“ kreiert haben, indem wir ein Gleichgewicht zwischen Mainstream und künstlerischem Anspruch herstellten, um unser Publikum zu erreichen, zu begeistern und die Besucherzahlen zu erhöhen. Uns ist das gelungen, weil wir schrittweise folgende Elemente der Show ausgebaut bzw. neu in die Show eingebracht haben:
MUSIK | Eine sehr ausgefeilte, auf die Pferde und das Apassionata-Publikum abgestimmte Musik-Komposition von Holger Ehlers und seinen Komponisten-Kollegen DRAMATURGIE | eine dramaturgische Linie, die immer perfekter wurde und durch Straffung und Abwechslungsreichtum dazu angetan war, den Spannungsbogen zu halten und weiter zu erhöhen EQUIPEN CROSSOVER | Mix-Bilder unterschiedlicher Pferde-Rassen wurden generiert, die es bis dahin in noch keiner anderen Pferdeshow gegeben hatte PFERDE-„BILDER“ | Eigenständige, Show-affine Pferde-„Bilder“ wurden von uns entwickelt, die zuvor in keiner anderen Show zu sehen gewesen waren VIDEO-CONTENT | Ein immer „filmischerer“ Video-Content wurde kreiert, der immer „interaktiver“ und publikumswirksamer eingesetzt werden konnte LICHT | Durch das Konzept für eine neue Licht-Ästhetik und einfache Innovationen im Bereich der Bühnenkonstruktion konnte die Arena-Bühne intimer und „theatralischer“ gestaltet werden TANZ | Es erfolgte eine absolute Aufwertung der Tanzeinlagen und der Choreographie, die nicht Lückenfüller blieben, sondern die zu eigenständigen Show-Elementen wurden und seitdem sowohl als Solo-Nummern als auch in Korrespondenz mit den Pferde-Choreografien funktionieren etc. etc.
All diese Elemente, die heute selbstverständlich sind, mussten ab 2009 schrittweise und gegen große Widerstände des „Apassionata-Establishments“ durchgesetzt werden. Das hing u.a. damit zusammen, dass sowohl die Equipe-Chefs als auch die Apassionata-„Bürokratie“ (die noch unter dem Schock der Gert-Hof-Produktion von 2008 standen) keine Veränderungen wollten.
2009 gab es noch etliche Dogmen: Wir hatten u.a. zu kämpfen mit erheblichen Restriktionen im Hinblick auf die Reiter-Kostüme. Es durfte während der Pferde-Auftritte kein bewegtes Licht in der Arena und überhaupt kein Licht auf dem Arena-Boden eingesetzt werden. Es gab keine Verschmelzung von Tanz- und Pferde-Nummern. Und wie lang eine jede Dressur-Nummer war, das lag im Ermessen des jeweiligen Reiters etc. etc. etc.
Die Equipen wurden hofiert und gehätschelt und eben nicht wie normale „Darsteller*innen“ behandelt, die den Regeln und Anforderungen des Kunstbetriebs zu folgen hatten. Bis 2009 (mit Ausnahme der Gert-Hof-Show) standen nicht die SHOW und auch nicht die PFERDE im „Mittelpunkt“ , sondern die jeweiligen Equipe-Chefs mit ihren Traditionen und Befindlichkeiten. Zudem „gehörte“ die damalige Apassionata-Revue – durch die Aussparung bzw. Nivellierung des künstlerischen Elements – ALLEN, die „irgendwie“ mitmachten. Alle, vom Pförtner bis zum Buchhalter, durften ihre Meinung sagen und sich „einbringen“. Der Herrschaft des Mittel- und des Zehntel-Maßes war Tür und Tor geöffnet. Bekanntlich ist Kunst aber eine „diktatorische“ Angelegenheit. Oder um es anders auszudrücken: Kunst muss immer den Fingerabdruck eines Künstlers haben.
Zäsuren bei der Apassionata Pferdeshow
Gert Hofs Inszenierung von 2008 hatte das absolut, deshalb machten wir, was die künstlerische Seite anbelangte, enorm wichtige Erfahrungen. Aber Gerts Show scheiterte unter anderem an einem – damals scheinbar peripheren und deshalb von etlichen unterschätzten – Detail, das – von mir angeregt – Holger Ehlers zwei Jahre später grundsätzlich veränderte: Das Primat der Musik mit einer vom Autor und Komponisten der Show festgelegten Länge war 2008 noch nicht gegeben, so dass Gert seine Inszenierung dramaturgisch nicht wirklich hatte „planen“ und umsetzen können. Die Inszenierung war zu jener Zeit letztendlich noch immer der Willkür der variierenden Pferdenummern-Länge unterworfen.
2010 setzte ich mit Holger erstmals durch, dass die Show sekundengenau auf die vorgegebene Musik programmiert wurde, von Anfang bis Ende – und alle Equipen hatten sich daran zu halten. Das war die Revolution, unsere „kopernikanische Wende“, wie ich es nannte. Von da an konnte man die Show kontrollieren und dramaturgisch-künstlerisch ausgestalten, und erst ab da war es möglich, in „Bildern“ zu denken und wie auf einer Theater- oder Opernbühne zu inszenieren! Natürlich gibt es Riesenunterschiede zwischen einer Theaterbühne und einer Arena-Situation, wie man sie bei Apassionata hat. Trotzdem war es erforderlich, Bühnenästhetik-Erfahrungen zu nutzen, um ein neues Konzept für eine Apassionata zu entwickeln, von der sich nicht alsbald das Publikum verabschieden sollte, weil es schon x-mal das Gleiche gesehen hatte. Denn Apassionata war bis dahin eine einfache Pferde-Nummern-Show. Und Pferde-Nummern-Shows – das konnte nicht nur Apassionata.
Um nicht missverstanden zu werden: Natürlich stehen die „Pferde“ weiterhin im Mittelpunkt der Apassionata. Allerdings überwiegt der „künstlerische Aspekt“ inzwischen sowohl akustisch als auch optisch und vor allem in der Gesamtwahrnehmung. Seit 2010 nutzt Holger das emotionale Element der „Melancholie“ – wie bereits Gert Hof 2008 – in seinen Inszenierungen und befreit dadurch die Pferde davon, „nur als Vorzeigeobjekte benutzt“ zu werden. Sie sollen als freie, selbstbewusste Wesen, die sie sind, präsentiert werden. Holger bettet die Pferde-Dressuren ein in einen sie kontrapunktisch umhüllenden musikalischen Kontext, wobei die spezifische Ausgestaltung von Melodik, Harmonik und Rhythmus entscheidend ist.
Die Apassionata-Shows „Im Bann des Spiegels“, „Cinema of Dreams“ und „Der magische Traum“ sind – als Höhepunkte der oben beschriebenen Entwicklung – jede für sich einzigartig, jede ein künstlerischer Fingerabdruck des Autors und Regisseurs Holger Ehlers.
Nachts: Vision „Freiheit“
Es ist inzwischen spät in der Nacht. Ich erinnere mich an mein mittägliches Gespräch mit unserer „Pferdeflüsterin“ Kerstin Brein. Ihre letzte Frage an mich lautete: „Asteris, welche ist denn deine Vision von einer idealen Apassionata-Show?“ Worauf ich sofort und ohne zu überlegen antwortete: „Eine Show wie im „Theater“. Bestehend nur aus „Freiheits-Nummern“. Also eine Show nur mit „Pferdeflüsterern“ und ihren Pferden. Auch mit Trickreiten, Comedy-Nummern und sogar mit „klassischen Dressuren“ – alles, was möglich ist, aber ohne schmerzhafte Dressurmethoden, ohne Peitschen, Kandaren, Sporen, keine Rollkur. Ohne Gewalt. Mit Pferden, die nicht lügen, aber auch mit Menschen, die freigeistig und nicht skrupellos sind.“ Kerstin wurde still und nachdenklich, und ich merkte ihr an, dass sie meinen Gedanken gut fand. Wir gingen lächelnd unserer Wege – sie zu ihren Pferden, ich zu meinem Laptop. Die Apassionata wie ein großes Gedicht. „Schreibe ich deinen Namen … „. Paul Éluard kam mir plötzlich in den Sinn. „Freiheit … “ Liberty.
Rehearsal Video Blinks „Apassionata – DER TRAUM“ Show
Four video blinks I have shot with my iPhone 6s during the rehearsals of the Apassionata show „Cinema of Dreams“ in Riesa (October 2017). This show was created and directed by Holger Ehlers. I was involved in this show production as a dramaturg and an artistic consultant.
Bei Apassionata heißt jeder Raum: SaniTATsraum. Denn bei Apassionata ist die TAT immer eine Gute Tat, eine Nützliche Tat, eine Rettende Tat, und am heutigen Sonntag ist dieses Tun als Sonntagsgebet zu verstehen. “Wir müssen dankbar sein.” Unser tägliches Brot rhythmisiert seine Krumen zusammen mit Lampes Lichtern, mit den Waschmaschinen, die im Schleudergang singen, mit dem Kurzschluss, der einen feuerlosen Blitz auslöste und nachfolgend blitzschnelle Handlungen an der Tafel, auf der die Teller bereitstehn. Ob es mittags warmes Essen geben wird, ist keine Frage. Den Cateringbereich fasst das sanfte Schwingen der Vorhänge ein. Ist eine Plastik farbig bemalt, heißt es auch, sie sei “farbig gefasst”.
Proben in Riesa, 2017
Gefasstheit – darauf schwört Steffen, der Produktionsleiter. Gefasstheit – darauf schwört Matze, der Stage-Manager. Gefasstheit – darauf ist das große Portal eingeschworen, das die Projektionen einrahmt. Im Cateringbereich erneuert sich die Gefasstheit der Crew. Das weite Weiß – die Farbe des Friedens, gepaart mit Blau. Das weite Weiß hat sich seinen Einflussbereich geschaffen. Das Blau in den Ecken. So, wie das Luftschiff die Briefe in die Ecken der Welt trägt, von wo Rettung für die Erde nahen wird, so bildet das Blau hier Raumecken, aus denen sich ausgleichende Stimmung speist. Ein wahrer Speise-Raum also. Schöner als je zuvor.
Proben in Riesa, Oktober 2017
Der weiße Flanell macht sich gut. Diese unangestrengte Feng-Shui-Energie besänftigt das Große Ganze. Dreimal am Tag. Die Wirkung bleibt nicht aus. Scharfe Kanten fehlen. Scharfe Worte fallen nicht. Scharfe Zungen schweigen. Scharfe Gedanken zur richtigen Zeit. Das Gulasch hat die nötige Schärfe. Der Basilikumtopf wird mit Wasser bedacht. Hund Woppi kämpft um nichts und bekommt seinen Wiesenspaziergang. Hannah begegnet Mascha. Die Küche gibt alles und wechselnde Musik mit Prophezeiungen. Gestern hieß es: “Diese Welt geht endlich unter”. Heute ist heute und Sonntag, heute geht die Sonntagswelt auf, Gott will Blues hören, und des Himmels Geschenk ist diese neue Welt unter der Sonne und in der Halle.
Rehearsal Video Blinks Apassionata „Cinema of Dreams“ Show 2016
The Apassionata Video Blinks are a concept art film project, an artificial „video diary“ – my subjective look at details of the Apassionata show that were particularly emotional, particularly exciting and particularly „artistic“ for me. Small kaleidoscopic „snippets“ that make up a huge collage. Each Video Blink is like the verse of a poem – a poem full of melancholy, beauty and dynamics. || I produced in this way 2016 – alongside rehearsal work and when I had time – 4 Video Blinks, that is, 4 video snippets that reveal my view as executive producer and since 2013 as the dramaturg of the show. The 4 video blinks I have shot with my iPhone during the rehearsals of the Apassionata show „Cinema of Dreams“ in Riesa (October 2016). I was involved as a dramaturg and an artistic consultant.
Postskriptum zu meinen Video-Blinks
Die Apassionata-„Video-Blinks“ sind ein Konzeptkunst-Filmprojekt, eine Art „Video-Tagebuch“ – mein subjektiver Blick auf Details der Apassionata-Show, die für mich besonders emotional, besonders spannend und besonders „künstlerisch“ sind. Ich „erschaffe“ mir meine Ideal-Show in kleinen kaleidoskopartigen „Schnipseln“, die für mich eine riesige Collage ergeben.
Jeder Video-Blink ist wie der Vers eines Gedichts – ein Gedicht voller Melancholie, Schönheit und Dynamik. Hier, bei den Apassionata-Proben schaue ich in die Gesichter der Tänzerinnen und Tänzer, der Reiterinnen und Reiter. Ich habe atmende Menschen vor der Kamera, die nicht nur „funktionieren“, sondern deren Individualität ich durch das Objektiv umso deutlicher sehe.
Der tagelange Prozess, bei dem diese Menschen nicht von der ersten Stunde an ihre Show-Kostüme tragen, sondern deren Körper anfangs ganz anders eins sind mit den Körpern der Pferde und mit dem „Körper“ der Show, mit der Musik. Die Luft, die aufgeladen ist, das Licht, das alles mit seiner Kraft verwandelt, der Augenblick der Transformation, wenn die Requisiten und Kostüme alles zu einer Geschichte machen – diese tagelange Entwicklung von morgens bis nachts nicht nur zu begleiten und mitzugestalten, sondern sie ab und zu mit der Kamera einzufangen, bedeutet auch für mich selbst Verwandlung. Darum produziere ich seit 2014 – neben der Probenarbeit und wenn ich Zeit habe – diese Apassionata „Video-Blinks“, die offenbaren, wie ich als Dramaturg die Apassionata-Show sehe, also seit wir sie – meiner Meinung nach – zu einem eigenständigen „Genre“ gemacht haben. Die Apassionata „Cinema of Dreams“ Video Blinks zeugen auch von diesem Prozess.
Rehearsal Video Blinks „Im Bann des Spiegels“ Show
Video blinks: my view of some rehearsal moments of the Apassionata show in Riesa in October 2015. This show was created and directed by Holger Ehlers. I was involved as dramaturg and artistic consultant. I have shot these blinks with my iPhone during our rehearsals. With Lana, Olena, Joazi, Andreas, Laurent, Giulia, Gilberdan, Maia, Michal, Angelina, Iury and all others from our phantastic Apassionata team.
Die Apassionata-„Video-Blinks“ sind ein Konzeptkunst-Filmprojekt, eine Art „Video-Tagebuch“ – mein subjektiver Blick auf Details der Apassionata-Show, die für mich besonders emotional, besonders spannend und besonders „künstlerisch“ sind. Ich „erschaffe“ mir meine Ideal-Show in kleinen kaleidoskopartigen „Schnipseln“, die für mich eine riesige Collage ergeben.
Jeder Video-Blink ist wie der Vers eines Gedichts – ein Gedicht voller Melancholie, Schönheit und Dynamik. Hier, bei den Apassionata-Proben schaue ich in die Gesichter der Tänzerinnen und Tänzer, der Reiterinnen und Reiter. Ich habe atmende Menschen vor der Kamera, die nicht nur „funktionieren“, sondern deren Individualität ich durch das Objektiv umso deutlicher sehe.
Der tagelange Prozess, bei dem diese Menschen nicht von der ersten Stunde an ihre Show-Kostüme tragen, sondern deren Körper anfangs ganz anders eins sind mit den Körpern der Pferde und mit dem „Körper“ der Show, mit der Musik. Die Luft, die aufgeladen ist, das Licht, das alles mit seiner Kraft verwandelt, der Augenblick der Transformation, wenn die Requisiten und Kostüme alles zu einer Geschichte machen – diese tagelange Entwicklung von morgens bis nachts nicht nur zu begleiten und mitzugestalten, sondern sie ab und zu mit der Kamera einzufangen, bedeutet auch für mich selbst Verwandlung. Darum produziere ich seit 2015 – neben der Probenarbeit und wenn ich Zeit habe – diese Apassionata „Video-Blinks“, die offenbaren, wie ich als Dramaturg die Apassionata-Show sehe, also seit wir sie – meiner Meinung nach – zu einem eigenständigen „Genre“ gemacht haben.