Karaiskaki Stadium | Piraeus | Greece | July 19th, 2020
Olympiacos FC Liquid Staging Event 2020 was short listed for the AV Awards 2021 in London in the category: Events and Entertainment Project of the Year – AV magazine
Tim Dowdall
I have had the pleasure to work with Asteris Kutulas over a period of thirty years, starting way back in the 1980s. We cooperated on numerous major productions all over the world often with extraordinary success. I have also witnessed during this time how, in his parallel life, he has realized his many book, film and art projects.
In his „Lights of Hope“ project for Olympiacos FC in the summer of 2020, Asteris Kutulas combined art and sport in a visionary concept, giving Olympiacos Piraeus and the football world a wonderful gift. It became very clear at this event that Asteris Kutulas is not only a very experienced producer, but also an inspired and inspirational filmmaker.
Asteris Kutulas wrote a detailed script for the event, using Ross Ashton’s fantastic projections, Achilleas Gatsopoulos’s and Daniel Brune’s graphic laser projections, and the live act with children’s choir and DJ, to build an emotional work of art celebrating the Olympiacos team and their fans. As the basis for what he calls his „liquid staging concept„, Asteris Kutulas chose music by Marios Joannou Elia that gives the impression of having been created especially for the event. Asteris Kutulas fused all of these elements together with the impressive lighting design of George Tellos. The result is simply sensational.
In addition, I know from my own experience what it means to produce such a project in just two weeks, and moreover under pandemic conditions. For this superhuman effort, my respect goes to Asteris Kutulas and all those involved.
Tim Dowdall, Berlin Impresario | One-time Executive Vice President Live Nation Central and Eastern Europe (2005-2013)
Lights of Hope Event, Piraeus (photo by Ralph Larmann)
„A digital orchestration – right into the hearts of millions of viewers“ by Knut Foeckler
In a time, when pandemic has become another word for limitation and frustration, a team around Asteris Kutulas has created a masterpiece of multifaceted performance bringing joy into the hearts of so many football lovers. When the heroes of Olympiacos, the Piraeus based football club, had won the Greek Super League mid 2020 for the 45th time, they wanted to share their victory with all their fans. But the pandemic got in their way. However, the marketing management of Olympiacos had a spontaneous idea. They called Asteris Kutulas and asked him to do the mission impossible: He was asked to create a breathtaking event that conveyed the electrifying atmosphere of a football stadium – but without audience – and to have it ready to roll within 3 weeks‘ time.
He agreed and created a convincing concept within a few days. He pulled the best of the best together and sweating under their Covid Masks they orchestrated a „liquid staging“, projections, laser motion design, fireworks, live acts, music and much more to finally create „Lights of Hope“. Kutulas directed an international team of top talents to present a masterpiece sending the joy of a victorious football team and a light ray of hope into the world that has been darkened too long by the pandemic.
Knowing Asteris for many years, I was convinced that he would master the mission impossible, when he told me about the project sometime in July 2020. I have seen so many fantastic productions coming out of his experience and creativity. He is a master of show orchestration, music dramaturgy, stage design, concept art, and many other disciplines that make an event a great event. I was very touched when I saw „Lights of Hope“ – a fusion of football enthusiasm, art, and TV show. I hope to see many more of his creations in the future.
Prof. Knut Foeckler, Munich Founding Member & Professor Service Management – Cologne International School of Design | Honorary Professor Cultural and Media Management – Hanns Eisler School of Music Berlin | Former Managing Director Marketing Philip Morris – Munich | Former Executive Vice President Deutsche Telekom AG – Bonn
Nana Trandou
I have seen, and see again in “Lights of Hope”, an urgency, a self-sacrificing effort, a focus of the highest degree in Asteris’ work. Yet, it is not this drive or passion which fascinates me, but rather the meanings and concepts that incite such complete focus on giving to others, which must be noted. Asteris is using his mastery in stage-production techniques to share an idea which he holds within himself, making this project of the highest level of Stage- Production and Art simultaneously. Such ideas, having given Asteris meaning, purpose, inspiration etc. now seem to drive him, at all costs, to giving it back to the World.
… In this work, Asteris masterfully assists us in witnessing the Olympiacos team as the present embodiment of the faith and achievement which is the intended result of the mythological messages their emblem boasts. They represent all such message-passing, “Lights of Hope” in any circumstances, and it is the Artist’s job (accomplished superlatively) to guide us to comprehending that truth ourselves; to finding the message implied in the action of the team, and how and why we should do the same …
Nana Trandou, Athens Former CEO of DiDi Music SA | Founder, owner and CEO of High Priority Promotions PC, Greece Concert and Festival Promoter
Lights of Hope Event, Piraeus (photo by Ralph Larmann)
Mike Finkelstein
2020 will always be remembered as stumbling block in the sport and music industry.
This year, when the majority of events in sport and music were cancelled or postponed worldwide, the Olympiacos 45th championship ceremony in Piraeus was a surprising and unexpected exception.
When I first watched the video – LIGHTS OF HOPE – I could not believe my eyes. Who would have thought this show could be possible in this very dull and pessimistic 2020 year?
A message transmitted from Piraeus to the Olympiacos FC community and to the world was a message of hope and optimism. LIGHTS OF HOPE – the name of the ceremony – is the exact description of brining this message into the world.
And we see the result – the unforgettable, created in no time, show in the full of art and emotions stadium transmitted to the entire world. I really hope we will see more shows like that created by Asteris Kutulas in the years to come.
Mike Finkelstein, Hadera (Israel) CEO MAFTEX Light & Multimedia Solution
Christian Karembeu & Asteris Kutulas during the Olympiacos FC press conference
Lisa Schaft
In July 2020, the Greek soccer club Olympiakos Piraeus won against local rival AEK Athens and became the Greek champion for the 45th time. The pma magazine reported on this in a nicely edited article in connection with the double event LIGHTS OF HOPE. In this report, it becomes clear how the director and show designer Asteris Kutulas was called to Athens only three weeks before the event and set up a spectacular double event.
Lisa Schaft, Editor for the pma magazine, Germany
Lights of Hope Event, Piraeus (photo by Ralph Larmann)
Alexander Strizhak
LIGHTS OF HOPE for Olympiacos Piraeus was a very spectacular event. An effective and impactful use of all technical possibilities, a huge video screen with fantastic projections, unique laser graphics, a very well used light show, impressive pyro and special effects, a children’s choir as a human element. The LIGHTS OF HOPE show created a strong emotional involvement in the action on the stadium field. I have seen many stadium productions before – Asteris Kutulas as an experienced director managed to stage this TV show breathtakingly and to convey the celebration of the victory of the Olympiacos football club in a unique way: he combined tradition, symbolism, music, sport, passion, and a modern staging in the stadium of Olympiacos FC.
Alexander Strizhak Owner and Managing Director JSA Europe / Stage Company Latvia/Riga & Ukraine/L’viv & Kyiv
Lights of Hope Event, Piraeus (photo by Ralph Larmann)
Giovanni Broccu
Producing such an event as LIGHTS OF HOPE for Olympiacos Piraeus FC requires not only courage, but also a high level of intelligence, know-how, as well as a great deal of creativity and professionalism. I have had the privilege of working with Asteris Kutulas on various projects, so I know what I am talking about. We concert and tour promoters and festival organizers can often only be compared as „choir boys“ compared to those who realize such events.
Giovanni Broccu Concert Tour Promoter & Festival Organizer Kultur Depot GmbH, Herten, Germany Sardinia Entertainment Srl, Posada, Italy Art & Craft Ltd, London, United Kingdom
Lights of Hope Event, Piraeus (photo by Ralph Larmann)
Hans-Conrad Walter
Johann Wolfgang Goethe already called for „more light“ to make reality more visible. The artist and producer Asteris Kutulas succeeds in doing just that. With his polymedia events, he ignites fireworks of real emotions that inspire thousands of people worldwide. With his individual signature, Asteris Kutulas is without a doubt one of the greats in the entertainment industry and the aesthetics of „Lights of Hope – Olympiacos“ is one of his polymedia masterpieces.
Hans-Conrad Walter Cultural manager and CEO of Causales, Berlin
Choir of Municipal Conservatory of Piraeus with Alexandra Dermati, chormaster Maria Spanou and DJ Antonis Dimitriadis
Gerd Helinski
I got to know Asteris in 1999 as a business partner and producer of the light architect Gert Hof. Since then, I have worked with him as a technical director on over 30 events worldwide. On exciting, large-scale projects, including the Millennium events at the Acropolis in Athens and in Beijing in 2000, but also on the development of a new show format in 2016/17 based on Asteris‘ liquid staging theory.
Asteris has not only worked together with Gert Hof, but also for decades with the Greek composer legend Mikis Theodorakis. He knows both the world of art and the world of production. He incorporated this experience into his „Lights of Hope“ show – a sensational event staged at the stadium of the Olympiacos Piraeus football club to celebrate their 45th title win.
Asteris used the „bridge of music“ as the basis for his show and confidently combined a children’s choir live act with projections, laser graphics, light and pyro designs. In doing so, he put the footballers and especially the very young fans of Olympiacos Piraeus in the centre of attention and simultaneously projected onto the pitch iconically everything that stands for the values of Olympiacos Piraeus. The euphoric feedback from this show proved that the visual combination of closeness and great expanse was superbly successful.
As a filmmaker, Asteris thinks in images. As a show producer, he thinks about the effect of these images on television. I think it is very extraordinary that he has realised the football fiesta of Olympiacos Piraeus in such an artistic and emotional way. The „Lights of Hope“ event at the Piraeus stadium was a great job by both the creative and technical teams.
Gerd Helinski Technical Director at Gert Hof Productions (1999-2010) Senior Account Manager | Special Events at Production Resource Group AG
Alexandra Dermati and DJ Antonis Dimitriadis
LIGHTS OF HOPE
From Olympiacos FC to the World Karaiskaki Stadium | Piraeus | Greece | July 19th, 2020 A Liquid Staging Show
Created & Directed by Asteris Kutulas Music by Marios Joannou Elia
Projection Art: Ross Ashton Laser Motion Design: Achilleas Gatsopoulos Light Design: George Tellos Laser Design: Daniel Brune Pyro Design: Pavlos Nanos Musical Director: DJ Antonis Dimitriadis Choir of Municipal Conservatory of Piraeus Solist: Alexandra Dermati | Chormaster: Maria Spanou
Many thanks to Olympiacos FC & NOVA TV Special thanks to Penny Langka, Alexandros Karozas, Kostas Karapapas, George Mandalos, Dimitris Tsingos, Athina Gkizi, Ina Kutulas, Ralph Larmann, MEGA TV, Dimitris Koutoulas and to many others
[Gert Hof war der „Beethoven des Lichts“, erschuf die Bühnenshows der Band Rammstein – in unserer Titelstory berichten wir in einer Retrospektive über sein Leben und seine Arbeit.] (pma-Magazin 03/2021)
pma: Herr Kutulas, Sie haben ab 1998 gemeinsam mit dem Licht-Künstler Gert Hof gearbeitet. Wie kam diese Zusammenarbeit zustande? Kannten Sie sich davor schon länger?
Asteris Kutulas: Genauso wie Gert hatte auch ich in der DDR gelebt und so kannte ich ihn als Regisseur seit Ende der 80er Jahre durch seine Theaterinszenierungen und vor allem durch seine Kooperation mit Bands wie Silly, City oder Pankow. 1990 organisierte ich eine Metasinfonik- Europa-Tour mit Mikis Theodorakis, bei der auch zwei Pankow-Musiker mitspielten, nämlich Stefan Dohanetz am Schlagzeug und Rainer Kirchmann am Klavier. Ein paar Jahre später produzierte ich mit Rainer Kirchmann und Jannis Zotos eine neue Version des Liedzyklus‘ „Sonne und Zeit“ von Theodorakis, wobei Rainer Kirchmann die Cover-Versionen anfertigte und neben Maria Farantouri die Songs sang. Als wir im November 1998 für unseren ARTE-Film „Sonne und Zeit“ – bei dem ich zusammen mit Klaus Salge Regie führte – das Konzert aufzeichnen wollten, kam Rainer auf die Idee, dass Gert das Lichtdesign dafür machen sollte.
So lernte ich Gert im September 1998 zum ersten Mal persönlich kennen. Gert, der kurz davor das Wuhlheide-Konzert „Live in Berlin“ von Rammstein inszeniert hatte, entpuppte sich als großer Verehrer der Musik und der Persönlichkeit von Mikis Theodorakis, und so wurde „Sonne und Zeit“ im November 1988 unser erstes gemeinsames Projekt. Da ahnten wir noch nicht, dass wir – wie im „Rausch“ – zwischen 1999 und 2010 ca. 50 Events und Konzertprojekte weltweit realisieren und dabei eine neue Event- Ästhetik und eine neue „Kunstform“ entwickeln würden.
pma: Das Ergebnis Ihrer Zusammenarbeit ist tatsächlich sehr beeindruckend. Was war die Essenz dieser Kooperation?
Asteris Kutulas: Am Anfang war das Wort: Gerts Vision einer Lichtarchitektur am Himmel – „Art in Heaven“, wie wir das Ganze 1999 nannten. Gert sagte mir damals, dass er all seine inszenatorischen und licht-ästhetischen Ideen und Möglichkeiten auf den Theater- und Konzertbühnen ausgeschöpft hatte. Darum wolle er diese „Fesseln“ sprengen und den Himmel als Bühne benutzen.
Um Gerts Vision einer „Kunst am Himmel“ zu verwirklichen, brauchte es zweierlei: Es musste eine neue Inszenierungsphilosophie sowie die technische Grundlage (z.B. eine neue Art von Lichtequipment) geschaffen, und zugleich mussten die Anlässe, die Auftraggeber und die „Himmels-Bühnen“ für solche Events gefunden werden. Es bedurfte also zweier Verrückter, die wirklich daran glaubten, dass das umgesetzt werden kann. Wir hatten uns gefunden: Gert war für die „Kunst“ und das „Artwork“ zuständig und ich für die Vermarktung und die Produktion. Natürlich konnte ich diese Herausforderung nur darum bewältigen, weil ich von Gerts künstlerischer Vision regelrecht durchdrungen war. Das war die Voraussetzung.
pma: Ihr Projekt fing unglaublich furios an: Innerhalb eines Jahres – zwischen dem 31.12.1999 und dem 31.12.2000 – haben Sie vier Millennium-Events gemacht: an der Siegessäule in Berlin, auf der Akropolis in Athen, am China Millennium Monument in Peking und am Ungarischen Parlament zwischen Ketten- und Margareten-Brücke in Budapest. Hinzu kam für die EXPO 2000 der Eröffnungs-Event von Ferropolis bei Dessau. Wie ist das möglich gewesen?
Asteris Kutulas: Durch die Verwirklichung von Gerts Vision entstand eine neue Eventform, die die Chance bot, eine ganze Landschaft mit einzubeziehen und hunderttausende von Menschen live zu entertainen. Gerts Konzept verband auf originelle Weise einen hohen ästhetischen Anspruch mit einer großen Publikumsaffinität. Hinzu kam, dass Gert selbst ein absolutes Unikum war, dem durch seine Zusammenarbeit mit Rammstein, Blixa Bargeld und dem Maler Gottfried Helnwein sowie durch sein kompromissloses und zuweilen schroffes Auftreten stets auch etwas „Skandalöses“ und „Genialisches“ anhaftete.
Dieses flirrende und spektakuläre „Gesamtkunstwerk“ – bestehend aus einem abgefahrenen Künstler und seinem revolutionären Event-Konzept – vermarktete ich über das Netzwerk, das ich mir zuvor in fünfzehn Jahren (u.a. mit Hilfe von Tim Dowdall, dem Vice President von Live Nation für Osteuropa) aufgebaut hatte. Ich agierte dabei nicht wie eine Event-Agentur, derer es ja tausende gab, sondern als Künstler-Agent. Darum beteiligten wir uns nie an einer Ausschreibung: Wir hatten diese neue Eventform erfunden, und wer das Original wollte, der kam direkt zu uns. Ich konnte also damals, 1999, etwas so noch nie Dagewesenes und „Revolutionäres“ anbieten … Unsere Kunden – Regierungen, Institutionen, Konzerne – erkannten das, und sie griffen zu.
pma: Können Sie uns einen Einblick geben, wie es von Anfang bis Ende einer Produktion war, mit Gert Hof zu arbeiten?
Asteris Kutulas: Für Gert waren drei Dinge zu Beginn einer jeden Produktion ausschlaggebend: erstens die Landschaft, also die Event-Location, zweitens der Anlass (das Motto) des Events als Basis für die Storyline und drittens die Musik. Das waren für ihn wichtige Inspirationsquellen.
Ich gebe drei Beispiele zu jedem dieser Aspekte. Die Events, bei denen die Landschaft ausschlaggebend war: die Akropolis in Athen, die Uferhügel in Gallipoli, die Burg Siegmundskron in Bolzano. Wichtige Anlässe fürs Storytelling: „Lights of Freedom” in Atlantic City, das Closing-Event des Jerusalem-Music-Festivals in Israel, „Light from the Arab World” in Oman. Die Musik bzw. die Komponisten als Basis für Gerts Inszenierungen: Roger Waters für das Welcome-Europe- Event auf Malta, Mike Oldfield für die Berlin-Millennium-Show, die Scorpions für den Moskau-Event auf dem Roten Platz und Westbam für den Aida-Diva-Event in Hamburg.
Das Ganze lief wie folgt ab: Gert ließ sich inspirieren von der Landschaft und entwickelte vor Ort sofort seine „Gemälde“, seine Lichtskulpturen und „existenziellen Bilder“. Einige dieser Bilder visualisierten wir, und zugleich schrieb Gert eine Story zu seinem geplanten Event. Parallel dazu klärten wir, welche Musik-Stücke genommen werden bzw. wer die Musik zum Event komponieren würde – eine für Gert äußerst wichtige Frage. Wir sprachen außerdem sehr ausführlich mit unseren potenziellen Auftraggebern. Da wir aber, wie schon erwähnt, nicht als Agentur, sondern als Künstler-Unit auftraten, hatten unsere Auftraggeber kaum die Möglichkeit, ins Konzept einzugreifen oder irgendwelche „Veränderungen“ vorzunehmen. Gert stellte von vornherein immer klar, dass er sich nicht reinreden lassen würde. In gewisser Weise gehörte auch das zu unserem Alleinstellungsmerkmal.
Ich entwickelte parallel dazu das Produktionsdesign entsprechend Gerts Konzept einerseits und andererseits entsprechend den finanziellen und organisatorischen Bedingungen. Es lief fast immer auf die Frage hinaus, was machbar ist und was nicht. Gert reagierte stets sehr realistisch und konstruktiv, obwohl er ein Maximalist und Perfektionist war. Sobald feststand, WAS man von Gerts Ideen unter den konkreten finanziellen und organisatorischen Vorgaben umsetzen konnte, sagten wir zu oder ab.
pma: Gab es im Produktionsablauf auch andere Dinge, die in der Zusammenarbeit mit Gert Hof speziell waren?
Asteris Kutulas: Gert schrieb nach Auftragserteilung auf der Grundlage der Musik eine detaillierte Event-Partitur. Dafür arbeitete er zunächst mit den Komponisten bzw. Musikern zusammen, die die Musik für den Event produzieren sollten oder bereits aufgenommen hatten, um sie seinen Vorstellungen entsprechend zu ändern. Gert wusste ziemlich genau, welchen Charakter und welche Orchestrierung die Musik haben sollte, für wie viel Zeit er musikalische Phrasen brauchte, wann es welche Soundeffekte geben sollte etc.
Mike Oldfield schilderte seine diesbezügliche Zusammenarbeit mit Gert wie folgt: „Ich schrieb eine 14minütige Komposition für sinfonisches Orchester und Rock Band. Gert gab mir einen sehr genauen Ablaufplan und eine sekundengenaue Gliederung seiner Lichtshow. Ich habe einfach meine Musik dementsprechend komponiert.” Da für Gert die Musik mit das Wichtigste war, dauerte dieser Prozess oftmals Wochen oder sogar Monate, weil immer wieder korrigiert und modifiziert wurde.
Mit der Musik als emotionalem Leitfaden legte er dann auf die Sekunde genau alle anderen Medien entsprechend seiner Inszenierungs-Konzeption fest. Das hieß – in den meisten Fällen –, dass eine perfekte Synchronisation von Licht, Pyro, Feuerwerk, Laser etc. erfolgen musste, um genau jene Bilder entstehen zu lassen, die Gert im Kopf hatte. Stellen Sie sich einen „Slowmotion-Film“ vor, in dem ein „Gemälde“ dem anderen folgt – mit einer klaren Dramaturgie. In diesem Prozess musste Gert wiederholt mit den diversen Programmierern bzw. Designern zusammenarbeiten, z.B. mit Sven Asamoa oder Markus Katterle für Pyro und Feuerwerk, mit Jens Probst oder Stephan Aue für das Lichtdesign, mit Daniel Brune für die Programmierung der Laser etc., um nur einige unserer Mitarbeiter zu nennen.
Parallel zu diesem schöpferischen Prozess organisierte ich die gesamte Produktion, verhandelte mit unseren Partnern, schloss Vereinbarungen und unterschrieb die Verträge mit allen Beteiligten. Ich kümmerte mich darum, dass die ganze Maschinerie lief, wobei bei den meisten unserer Projekte Gerd Helinski bzw. technische Direktoren von Procon das Produktionsmanagement übernahmen und Norman Bauer die Logistik. Ohne diese Partner wäre ich aufgeschmissen gewesen.
Sehr speziell war auch der Umstand, dass bei uns, sobald ein Event bestätigt wurde, folgende Überlegung einsetzte: Was können wir tun, um einen Event, für den wir „100 Euro“ zur Verfügung haben, so aussehen zu lassen, als wären es „1.000 Euro“? Da Gert als begnadeter Regisseur wusste, wo man den Hebel ansetzen musste, um die höchstmögliche Wirkung zu erzielen, konnten wir diese Aufgabenstellung sehr oft zu unserer Zufriedenheit – und der unserer Kunden – lösen.
pma: Tatsächlich hatten einige Ihrer Events eine immense mediale Reichweite, wie z. B. der AidaDIVA-Event mit über 2.300 Printmedien-Veröffentlichungen oder der Dresdner Semperoper-Event mit über 400 TV- Beiträgen. Wie erklären Sie das?
Asteris Kutulas: Unser Ziel war es, mit einem exklusiven und „radikalen Kunstwerk“ das Publikum zu begeistern und eine sehr große Öffentlichkeit zu erreichen. So bestand meine wichtigste Aufgabe darin, im ständigen Kontakt mit unseren Auftraggebern und den lokalen Produzenten und Partnern alles so vorzubereiten, dass die Events nicht nur technisch und organisatorisch ohne Probleme abliefen, sondern dass sie auch perfekt und effektiv vermarktet werden konnten. Das heißt, wir sorgten von vornherein dafür, dass ein Event auch medial zum Erfolg wurde.
Basis dafür war Gerts rigoroser Anspruch, seine Ablehnung von Kompromissen und auch, dass er stets am Limit operierte. Hinzu kam, dass Gert als „Starlichtarchitekt“ eine schillernde Persönlichkeit war und jedem Event ganz klar seinen Stempel aufdrückte. Das alles ließ sich sehr gut medial „verkaufen“ und hatte eine eigene Energie – ganz anders, als sehr viele Events von Agenturen, die nach einem gewonnenen Pitch darauf bedacht waren, ihre 20% Gewinnmarge zu sichern. Deren Produktionen waren in der Regel „langweilig“, kraftlos und „anonym“, also in gewisser Weise „beliebig“. Unsere Shows hatten das „Gesicht“ und die Energie von Gert und ließen sich deshalb viel besser vermarkten.
Wir kümmerten uns auch um die richtige Bebilderung unserer Events. Gert hatte von Anfang an Fotografen und Filmemacher an sich gebunden und ihnen bei vielen Treffen über Jahre hinweg seine Ästhetik erklärt: Er machte klar, was ihm wichtig war und was wie fotografisch festgehalten werden sollte. Ich möchte nicht behaupten, dass Gert die „Bilder“ wichtiger waren als der Event selbst. Da wir aber eine neue Event- Form erfunden hatten, kam es ihm sehr darauf an, dass auch deren Abbildung adäquat war. So wurden folgende Fotografen zu einer Art „festem Team“ von Gert: Guido Karp, Ralph Larmann, Anja Pietsch, Jens Rötzsch, Sabine Wenzel, um nur die wichtigsten zu nennen.
Wenn man sich unsere beiden Bücher ansieht, die wir 2003 und 2006 herausgebracht haben, dann erkennt man sofort, dass Gert „seine Bilder“ quasi wie ein Maler entwarf. Er hat in den ersten zwei Jahren, also bis 2003 seinen Stil entwickelt und diesen fortan variiert.
pma: Sie waren lange Zeit der Manager von Gert Hof – wie war die Person Gert Hof als Licht-Künstler?
Asteris Kutulas: Die wichtigste Charakterisierung von Gert Hof als „Licht-Künstler“ ist die, dass er ein visionärer KÜNSTLER war. Gert hat all seine Events als Gesamtkunstwerke inszeniert. Er verwendete u.a. das Medium Licht in all seinen Facetten, um jene Bilder zu produzieren, die er im Kopf hatte.
Wie unkonventionell er „Licht“ als Mittel einer Inszenierung benutzte, erkannte ich bei unseren ersten beiden gemeinsamen Events Ende 1999. Beim Mauthausen-Konzert im Holocaust-Memorial-Museum in Washington verwendete er kein technisches Licht, sondern hunderte Kerzen „für die Ermordeten“. Und einen Monat später beim Millennium-Event auf der Akropolis, wo es nur einen einzigen Großraum-Scheinwerfer gab, benutzte er neben blauen Neon-Röhren fast ausschließlich nur monochromes Pyro und Feuerwerk. Gert ging es immer um Lichtarchitektur in der Bauhaus-Tradition. Flake von Rammstein brachte diese spezifische Licht-Ästhetik von Gert Hof auf den Punkt: „Gert würde nie auf die dumme Idee kommen, eine Band gut auszuleuchten. Deshalb bin ich ein Fan von Gert Hof.“
Der andere wichtige Punkt ist, dass Gert sich von Anfang an für technische Innovationen interessiert hat. Er wusste über jede Lampe, über jeden Scheinwerfer Bescheid, kannte jede Feuerwerksbombe, jeden Nebel- und Pyroeffekt und drängte seit 1999 auf die Weiterentwicklung der Show-Lasertechnologie. In den ersten zwei Jahren unserer Eventtätigkeit setzten wir keinen Laser ein, weil z.B. die langsame Bewegung eines Lasergitters da noch nicht möglich war. Was ich mit alldem sagen will: Gert entwickelte Ideen und verlangte die für deren Umsetzung nötige Hard- und Software, die es zu Beginn unserer Zusammenarbeit nicht gab.
Ich erinnere mich, wie wir 1999 mehrmals zu Bruno Baiardi nach Italien gefahren sind, um Baiardi darin zu unterstützen, aus den zwei Prototypen der 7-kW-Ireos von Space Cannon funktionierende, DMX-gesteuerte Movinglights mit effektiver Lichtausbeute (auch in problematischen Farbspektren) zu machen.
Oder wie Hansgeorg Kehse völlig entgeistert erwiderte: „Das kann ich nicht so machen, das hat noch nie ein Feuerwerker so gemacht!“ – nachdem ihn Gert aufgefordert hatte, die gesamte Akropolis mit monochromem Rot-Pyro zu umgeben und wie sehr Gert sich für monochromes Feuerwerk als sein „Markenzeichen“ engagierte.
All diese technischen und ästhetischen Innovationen waren notwendig, damit die künstlerischen Visionen von Gert umgesetzt werden konnten.
pma: Abschließend möchten wir gerne wissen, mit welchen Worten Sie selbst Gert Hof beschreiben würden.
Asteris Kutulas: Gert war eine ambivalente Persönlichkeit. Er hatte einiges im Leben durchgemacht, war als Jugendlicher von der Stasi für 18 Monate wegen sogenannter „staatsgefährdender Hetze“ inhaftiert worden. Das hatte Spuren hinterlassen. Er war ein durch und durch introvertierter genialischer Künstler, zugleich aber auch ein extrovertierter Mensch, mit dem wir sehr oft gelacht haben. Gert lebte in vielen Welten, in denen er sich wohlfühlte: die Welt der Musik, die Welt des Theaters, die Welt der Architektur und des Designs, die Welt der Malerei. Er kannte fast jedes Werk von Bach, Mozart, Richard Wagner, jeden Song der Beatles, von Nina Simone oder Nick Cave. In den Siebziger Jahren forschte er im Brecht-Zentrum und verfasste mehrere Publikationen über Brechts dramatisches und ästhetisches Werk. Er verschlang dutzende Architektur-Bücher. Er kannte sich sehr gut in der Malerei aus und ließ sich von ihr bei fast all seinen Events inspirieren. Er inszenierte in den 1980er und 1990er Jahren sowohl Klassiker als auch moderne Theaterautoren und entdeckte Bernard-Marie Koltès für das deutsche Theater.
Gerts Welt passte absolut zu meiner Welt, da ich ja Germanistik und Philosophie studiert, viele Bücher und Texte publiziert, ein absoluter Theater-Freak war, zahlreiche Werke aus dem Griechischen ins Deutsche übersetzt, Events und CD’s produziert und vor allem durch Mikis Theodorakis die gesamte Welt der Musik in mich aufgenommen hatte – von Kammermusik über Ballett, Oper bis hin zu Sinfonien und Oratorien. Jeder von uns wusste, wovon der andere sprach. Wir waren also künstlerisch auf derselben Wellenlänge. Und mit Gerts beißendem Humor lernte ich schnell umzugehen – dieser Humor war der Kitt unserer Freundschaft, so dass sie nicht nur, wenn es besonders gut lief, sondern auch alle Zeiten der Auseinandersetzung und der unvermeidlichen Kontroverse hindurch bis zum Schluss bestehen blieb. Jeder hatte seinen eigenen Kopf, und so tauchten wir vor zehn Jahren, im Juni 2010, ein Stück in die Vulkanaschewolke auf Island ein, und so hätten wir uns auch in die Kälte am Nordpol gewagt – Gerts Pläne waren fertig, mein Netzwerk bereit.
Text & Interview: Lisa Schaft
Licht-Architekt Gert Hof – Fotos: Ralph Larmann, Asteris Kutulas, Mihalis Patsouras, Jens Rötzsch, Sabine Wenzel
LIGHTS OF HOPE From Olympiacos FC to the World Piraeus | Greece | July 19th, 2020
Olympiacos FC Celebration 2020. With this video clip I would like to thank from the bottom of my heart the team and the fans of Olympiacos for their enthusiasm and amazing support when last July I was assigned to create and to direct the celebration for winning the 2020 championship entitled „Lights of Hope“.
For me as an artist this production was something very special although difficult given the conditions of a threatening pandemic. I would like to thank everyone who participated and helped create such a fantastic work of art in such a short time, especially Ross Ashton, Georg Tellos, Daniel Brune, Achilleas Gatsopoulos, Pavlos Nanos and of course Penny Lagka and Antonis Dimitriadis. Enjoy the video clip!
Με αυτό το βίντεο κλιπ θα ήθελα να ευχαριστήσω από τα βάθη της καρδιάς μου την ομάδα και τους οπαδούς του Ολυμπιακού για τον ενθουσιασμό και τη εκπληκτική υποστήριξή τους όταν τον περασμένο Ιούλιο μου ανατέθηκε να σχεδιάσω τη γιορτή για την κατάκτηση του πρωταθλήματος του 2020 με τίτλο „Lights of Hope“. Για μένα ως καλλιτέχνη αυτή η παραγωγή ήταν κάτι το πολύ ξεχωριστό αν και δύσκολο δεδομένων των συνθηκών μιας απειλητικής πανδημίας. Θα ήθελα να ευχαριστήσω όλες και όλους που μετείχαν και βοήθησαν στη δημιουργία ενός τέτοιου φανταστικού έργου τέχνης σε πολύ σύντομο χρονικό διάστημα.
LIGHTS OF HOPE From Olympiacos FC to the World Karaiskaki Stadium | Piraeus | Greece | July 19th, 2020
A Liquid Staging Show Created & Directed by Asteris Kutulas Music by Marios Joannou Elia
***
Projection Art: Ross Ashton Laser Motion Design: Achilleas Gatsopoulos Light Design: George Tellos Laser Design: Daniel Brune Pyro Design: Pavlos Nanos
***
Musical Director: DJ Antonis Dimitriadis Choir of Municipal Conservatory of Piraeus Solist: Alexandra Dermati | Chormaster: Maria Spanou
***
Technical Director: Aris Koudouris Music Production: Nick Elia Laser Programming: Merlin Schaadt Light Programming & Operator: Makis Anastasakis Projection Technicians: Bernd Gröger & Robert Foerster Lighting Coordinator: Irene Samartzi
***
Pyro & Fireworks: Nanos Fireworks Greece Laser Equipment: laserfabrik GmbH Local Production, Light & Sound Equipment: Tempo Events Logistics: Oliver Schulze & Uwe Foerster
***
Many thanks to Olympiacos FC & NOVA TV
Special thanks to Penny Langka, Alexandros Karozas, Kostas Karapapas, George Mandalos, Dimitris Tsingos, Athina Gkizi, Ina Kutulas, Ralph Larmann, Nana Trandou, MEGA TV, Dimitris Koutoulas and to many others
***
Cameras: Ralph Larmann, NOVA TV, Asteris Kutulas Editors: Asteris Kutulas, Nikos Arapoglou, Allexandros Alevras
„A spectacle full of art and emotions“ | Olympiacos FC Press Conference Release
Olympiacos Championship Celebrations 2020. Olympiacos presented the celebrations for winning the 45th league title in his history, on July 16th 2020 in an online press conference, three days before the celebration.
The Sport Director of Olympiacos, Christian Karembeu, revealed the title of the festive event and talked about the solution found through technology for the team to celebrate winning the title with its fans.
“We are really happy because today we have the unique opportunity to talk about an important celebration. Our party this year is entitled ‘The lights of hope’. We have the pleasure to celebrate the 45th championship in the history of our club. Like any team in the world, we would like to celebrate the conquest with our fans. Because of the pandemic, we had to find a solution. I would very much like to talk about the great season we had, about our great victories, about our winning streaks and, of course, about the fact that we have the opportunity to add another title to the history of Olympiacos. I want to add at this moment the initiatives of Mr. Evangelos Marinakis, both in Greece and abroad, because he was always present where there was a need. The show you will watch will be unique, it will be great, it will be full of art and emotions, because football is all about emotions. Therefore, stay safe.”
“I thank Olympiacos and Christian very much for his words, for inviting me to contribute to the celebration. I’m a Greek living abroad, I live in Berlin and my occupation is show creation. I was invited by Olympiacos to find a solution for how we’ll celebrate the conquest of the 45th championship in an empty stadium under corona circumstances. I developed an emotional concept, that the people of Olympiacos liked and that in the end will take place.
We’ll bring the fans of Olympiacos, who will be outside the stadium, inside it, but without actually entering! This will be made in a way that they can celebrate with the players at the time of the award ceremony. This will be the emotional peak of the celebration we are preparing. Earlier, there will be a huge multimedia show that will consist of video and laser projections, lights, pyrotechnics and fireworks.
We’ll have a children’s choir and Antonis Dimitriadis, who is the musical director of the whole event. Music always plays a big role in these multimedia shows. It’s the cornerstone of the project. It will combine international pieces with a wonderful composition by Marios Ioannou Elia. Upon it will be built all the whole stadium show.
We want to send a message of optimism and hope, from Olympiacos to the world, from Piraeus to the world, from Olympiacos and Piraeus to Greece. We combine the Liquid Staging event of the stadium with a multimedia show in Pasalimani, which will also be televised. It will connect music with images made of architectural lasers and lots of fireworks and sparklers.
We want Pasalimani to become red and blue. This will be accompanied with the music of the two emblematic composers, Mikis Theodorakis and Manos Hadjidakis, from two emblematic films, “The Children of Piraeus” and “Zorba”. The music has been exceptionally remixed by Antonis Dimitriadis and Alexandros Karozas and will give us the basis for amazing images that will be broadcasted all around the world. Moreover, “The Children of Piraeus” were also filmed on the clock of Piraeus and this way we can remember the 100 years of Melina Mercouri.
I’m a child of East Germany and I was very happy when the Berlin Wall fell. Here symbolically we do something similar. Through Art and Technology, we tear down the wall of pandemic and bring the fans close to the players in the field.
It is a very special challenge for me. For all of us artists across Europe, it’s a time of crisis, a time of forced contemplation because everything has been cancelled. Under these circumstances, to give such a sign of hope and optimism is something very special. What we are doing here is the first such event to take place across Europe. When I had the first brainstorm sessions on this project, I met Mr. Marinakis and saw on his arm a tattoo that read “dream”, “love”, “create”, “fight”, “win”, words that are a slogan in football, sports, art and life. They apply everywhere and are humanitarian values. I identified with it and I got inspiration to get to this point, because both football and art unite people. Let’s do something for the people of Piraeus, for the Greeks and for the whole world”. – Asteris Kutulas
THE GERT HOF | ASTERIS KUTULAS MEGA & SPECIAL EVENTS (1999 – 2010)
Maria Farantouri
WASHINGTON – „MAUTHAUSEN CANTATA“ US HOLOCAUST MEMORIAL MUSEUM, OCTOBER 28TH 1999
MUSIC BY MIKIS THEODORAKIS PERFORMED BY MARIA FARANTOURI
Artistic Direction by Asteris Kutulas Light & Stage Design by Gert Hof Produced by Asteris Kutulas for the Holocaust Memorial Museum Washington Promoted by Peter Pappas
ATHENS – THE MILLENNIUM EVENT ACROPOLIS, DECEMBER 31ST 1999
MUSIC COMPOSED AND CONDUCTED BY MIKIS THEODORAKIS
Artistic Direction by Gert Hof & Asteris Kutulas Light & Pyro Design Gert Hof Produced by Asteris Kutulas for the Greek Ministry of Culture & the Municipality of Athens
Executive Producers Tim Dowdall & Dimitris Koutoulas Technical Director Gerd Helinski Programming Fireworks & Pyro Hans-Georg Kehse Light Equipment Helicon GmbH Berlin Pyro & Fireworks Pyro-Art Feuerwerke GmbH Berlin
BERLIN – THE MILLENNIUM EVENT VICTORY COLUMN BERLIN, DECEMBER 31ST 1999
MUSIC COMPOSED AND PERFORMED BY MIKE OLDFIELD
Artistic Direction, Light & Pyro Design by Gert Hof Event General Management by Asteris Kutulas
Programming & Operators Jens Probst & Gerry Appelt Light Equipment Procon MultiMedia AG Fireworks Nico Feuerwerk GmbH Balloons Helicon GmbH Berlin Produced by Achim Perleberg & Egon Banghardt An Art in Heaven Production
FERROPOLIS – THE CITY OF STEEL OPENING CELEBRATION, JULY 16TH 2000
MUSIC COMPOSED AND CONDUCTED BY MIKIS THEODORAKIS
Artistic Direction, Light & Pyro Design by Gert Hof Produced by Asteris Kutulas for the Expo 2000 Sachsen-Anhalt GmbH & the Government of Sachsen-Anhalt
Technical Director Gerd Helinski Programming & Operator Stephan Aue Pyro & Fireworks Pyro-Art Feuerwerke GmbH Berlin Light Equipment & Balloons Helicon GmbH Berlin Space Cannon Light Equipment Procon MultiMedia AG
BUDAPEST – THE MILLENNIUM EVENT 1000 YEARS OF HUNGARY, AUGUST 20TH 2000
MUSIC BY ROBERT ERDESZ
Artistic Direction, Light & Pyro Design by Gert Hof Event General Management & Production Asteris Kutulas
Produced by Asteris Kutulas, Happy End Kft. & Art in Heaven GmbH for the Government of Hungary Executive Producer Tim Dowdall Programming & Operator Stephan Aue Technical Direction & Local Support Multimedia (Europe) Ltd. Light Equipment Procon MultiMedia AG Balloons Helicon GmbH Berlin, Director: Gerd Helinski Pyro & Fireworks Boom Boom Productions, California
BEIJING – THE MILLENNIUM EVENT CHINA MILLENNIUM MONUMENT, DECEMBER 31ST 2000
MUSIC BY KLAUS SCHULZE
Artistic Direction, Light & Pyro Design by Gert Hof Event Management & Production Asteris Kutulas
Produced by Beijing Gehua Cultural Development Co., Beijing Television, Shanghai Eastern Television, Art in Heaven GmbH & Asteris Kutulas for the Chinese Government Executive Producer Tim Dowdall & LogistiX Technical Director Gerd Helinski Programming & Operator Stephan Aue Space Cannon Light Equipment Procon MultiMedia AG Light, Laser & Neon Equipment Gehua Beijing Pyro & Fireworks Ikebun Co. Ltd. Japan
NIGHT OF THE EURO SYNTAGMA SQUARE ATHENS, DECEMBER 31ST 2001
MUSIC BY PERICLES KOUKOS
Artistic Direction, Light & Pyro Design by Gert Hof Produced by Asteris Kutulas for the Municipality of Athens
Executive Producers Tim Dowdall & Dimitris Koutoulas Programming & Operator Stephan Aue Pyro & Fireworks Nanos Fireworks Athens Light Equipment Ultraschall OHG Technical Direction Multimedia (Europe) Ltd.
Athens was cold and inhospitable.Gert was obsessed with the idea of a „Euro-Monument“.A steely structure, more than 40 metres in height, topped by the Euro symbol and swathed in blue neon light.It was to become a symbol for the new, united Europe.For days and nights on end Gert was out there on the windy Constitution Square, right in the heart of Athens, to supervise construction – without sleep, without rest, just hungry for the finished result.The Greek, German and Hungarian technicians, engineers and construction workers were toiling around the clock.Gert, whose religion is perfection, had his eye on every detail.He smoked his hundredth cigarette and drank the fiftieth coffee, if only to keep warm.Gert was in a trance state where seconds, minutes, hours and days curdle into a fleeting Fata Morgana, chased to no avail.He was beyond help.The one thing that had stayed with him – who grew up in a dark East German prison cell – from childhood was the craving for LIGHT.Athens was the place where he was given a little of that.And where he took a little of it back. – Asteris Kutulas
DRESDEN SHINES AGAIN – THE BENEFIT EVENT SEMPER OPERA HOUSE, DECEMBER 7TH 2002
MUSIC BY JOHANN SEBASTIAN BACH
Artistic Direction, Light & Pyro Design by Gert Hof Produced by Asteris Kutulas for the State of Saxony
A Light Monuments Production Technical Director Gerd Helinski Programming & Operator Jens Probst Pyro & Fireworks Pyro-Art Berlin Light Equipment Procon MultiMedia AG
ATHENS – DAY OF EUROPE THE ACROPOLIS EVENT, MAY 9TH 2003
MUSIC BY MIKIS THEODORAKIS PERFORMED BY GEORGE DALARAS
Artistic Direction, Light & Pyro Design by Gert Hof Produced by Asteris Koutoulas for the General Governor of Athens and Piraeus, the European Commission, the Greek Ministry for Foreign Affairs and the European Parliament
Event Coordination Vassilis Riziotis & Dimitris Koutoulas Technical Director Harald Günthert Programming & Operator Jens Probst Artist Management Anna Dalaras Light Equipment Procon MultiMedia AG Hamburg Pyro & Fireworks Nanos Fireworks Athens Local Production Art Hellas Athens A Light Monuments Production
ATLANTIC CITY – LIGHTS OF FREEDOM THE TRUMP TAJ MAHAL EVENT, JULY 26TH 2003
MUSIC BY BRUCE SPRINGSTEEN
Artistic Director, Light & Pyro Design Gert Hof Produced by Asteris Kutulas for the Donald Trump Organization
Event Coordination Michael B. Sladden Programming & Operator Jens Probst Production Management Ed Puntin Light Equipment Syncrolite, LP Dallas Pyro & Fireworks by Grucci, Inc. A Light Monuments Production
„It was a pleasure welcoming Berlin director Gert Hof and his producer Asteris Koutoulas to the USA. Gert used 80 SS/SX7Ks with Pigis from Fourth Phase and some pyro from Gucci. The show was visible for 20 miles around Atlantic City and created quite a stir among the blasé Americans who believe they have seen it all.
Gert Hof is part 21st century technologist and part P.T. Barnum whose main goal is to create a lasting and remembered impression on the mind … Gert Hof developed an explosive style that is uniquely qualified to celebrate the triumph of the human spirit. His show explodes with light, pyro, sound, colour and grand images. He is obsessed with the power of light as are those of us who make the tools of his trade.“
MOSCOW – DAY OF CITY CELEBRATION THE RED SQUARE EVENT, SEPTEMBER 6TH 2003
MUSIC PERFORMED BY THE SCORPIONS & THOMAS ANDERS
Artistic Director, Light, Neon, Laser & Pyro Design Gert Hof Produced by Asteris Kutulas for the Municipality of Moscow
Co-Produced by Multimedia International Budapest & JSA Moscow Event Coordination Alexander Strizhak Executive Producers Tim Dowdall & Valery Feofanow Technical Director Gerd Helinski Programming & Operator Jens Probst Production Management Kostya Bryanka Production Coordination Gleb Kharchenko Stage & Local Production JSA Moscow Light Equipment Procon MultiMedia AG Hamburg (Space Cannons) Light Equipment A & O Bremen (Syncrolite) Neon Installation Multimedia International Budapest Pyro & Fireworks Piro Show Moscow Laser Equipment Laser Kinetiks Moscow Logistics Bauer Concept Berlin A Light Monuments Production
POZNAN – THE OLD BREWERY OPENING EVENT NOVEMBER 5TH 2003
MUSIC COMPOSED & PERFORMED BY KLAUS SCHULZE
Artistic Director, Light & Pyro Design Gert Hof Produced by Asteris Koutoulas for Fortis Sp. z o.o. & Grazyna Kulczyk
Co-Produced by Viva Art Music Warsaw Event Coordination Marek Szpendowski Technical Director Gerd Helinski Programming Jens Probst Operator Jan Schröter Production Coordination Marek Debski Light Equipment Procon MultiMedia AG Hamburg Pyro & Fireworks Pyro Art Berlin Stage & Local Production Viva Art Music Warsaw
BERLIN – EUROPEAN ACCESSION NIGHT THE GENDARMENMARKT EVENT, APRIL 30TH 2004
MUSIC BY PETER THOMAS PERFORMED BY JOCELYN B. SMITH & THE SCHÖNEBERGER SÄNGERKNABEN
Artistic Director, Light, Neon & Pyro Design Gert Hof Produced by Asteris Kutulas for the Presidents of the European Parliament (Pat Cox), the European Commission (Romano Prodi) & the European Council (Bertie Ahern)
Event Coordination Stephan Reichenberger Technical Director Gerd Helinski Light Equipment Procon MultiMedia AG Hamburg Neon Installation Multimedia International Budapest Fireworks Flash Art GmbH Pyro Effects Daniel Schwartz
MALTA – WELCOME EUROPE THE FORT ST. ANGELO EVENT, MAY 1ST 2004
MUSIC BY ROGER WATERS
Artistic Director, Laser, Light & Pyro Design Gert Hof Produced by Asteris Koutoulas for the “Welcome Europe” Consortium, the Maltese Government and the European Broadcasting Union (EBU)
Executive Producer Tim Dowdall Event Coordination Andrew Zweck & Nigel Camillieri Technical Director Steffen Brandt Programming & Operator Jens Probst Programming Laser Daniel Brune Light Equipment Procon MultiMedia AG Hamburg Projections E/T/C UK Ltd. & Ross Ashton Pyro & Fireworks Flash Art GmbH Pyro Effects Daniel Schwartz Fireworks & Pyro Coordination Felix Wolff Laser Equipment laserfabrik showlaser GmbH Logistics Bauer Concept Berlin Producers & Local Partner NnG Promotions
NUREMBERG – THE CCN EVENT OPENING CEREMONY OF THE CONGRESS CENTRE EAST, APRIL 17TH 2005
MUSIC BY SERGEJ RACHMANINOW
Art Director, Neon & Pyro Design Gert Hof Produced by Asteris Kutulas for the Congress Centre Nuremberg
Technical Director Steffen Brandt Programming & Operator Jens Probst Neon Installation Multimedia International Budapest Light Equipment Procon MultiMedia AG Hamburg Pyro Effects Sven Asamoa
GALLIPOLI (TURKEY) – IN MEMORIAM SON ET LUMIERE THE 90TH ANNIVERSARY OF THE ANZAC DAY, APRIL 25TH 2005
MUSIC BY TOMASO ALBINONI
Art Director, Light & Pyro Design Gert Hof Produced by Asteris Koutoulas for the Australian Government
Event Coordination Andrew Zweck Technical Director Steffen Brandt Programming & Operator Jens Probst Light Equipment Procon MultiMedia AG Hamburg Pyro Effects Sven Asamoa & Daniel Schwartz Logistics Bauer Concept Berlin
MAGDEBURG – HEAVEN SYMPHONY MAGDEBURG CATHEDRAL, CELEBRATION OF THE 1,200 YEARS OF MAGDEBURG, MAY 7TH 2005
MUSIC BY HILDEGARD VON BINGEN, ANTONIO VIVALDI, GIACOMO PUCCINI, CARL ORFF & THE SCORPIONS
Art Director, Fireworks & Pyro Design Gert Hof Produced by Asteris Koutoulas for the Municipality of Magdeburg
Technical Director Michael Casper Pyro & Fireworks Flash Art GmbH Pyro Effects Sven Asamoa Production, Light Equipment, Sound & Stage Procon MultiMedia AG Hamburg
*** *** ***
ATHENS – TOGETHER IN FRIENDSHIP THE TOWN HALL ATHENS EVENT, JUNE 11TH 2005
MUSIC BY MIKIS THEODORAKIS
Art Director, Fireworks & Pyro Design Gert Hof Produced by Asteris Koutoulas for the Municipality of Athens
OMAN – LIGHT FROM THE ARAB WORLD THE 35TH NATIONAL DAY & REIGN ANNIVERSARY OF HIS MAJESTY SULTAN QABOOS MUSCAT, NOVEMBER 22ND 2005
MUSIC BY CHRISTIAN STEINHÄUSER
Art Director, Light, Laser, Boat & Pyro Design Gert Hof Event Concept Dimitris Tziotis/ Cleverbank Athens Produced by Asteris Koutoulas for the Government of Oman
Production Coordination Dimitris Koutoulas Technical Director Steffen Brandt Production Management Norman Bauer Programming & Operator Jens Probst Programming Fireworks & Pyro Markus Katterle Programming Laser Daniel Brune Boat Coordinator Gerd Helinski Light Equipment Procon MultiMedia AG Hamburg Fireworks FlashArt GmbH Laser laserfabrik showlaser GmbH Pyro Effects Sven Asamoa Projections Ross Ashton – E/T/C UK Ltd. Sound Equipment Black Box Music Berlin
LVIV (UKRAINE) – THE 750TH ANNIVERSARY EVENT OPERA HOUSE SQUARE, SEPTEMBER 30TH 2006
MUSIC COMPOSED & CONDUCTED BY RUSLANA
Art Director, Light, Laser, Neon & Pyro Design Gert Hof Produced by Asteris Kutulas for the Municipality of Lviv
Production coordination Norman Bauer Technical Director Steffen Brandt Light Operator Jens Probst Local Logistics Manager Taras Shykh Fireworks Director Markus Katterle Pyro Director Sven Asamoa Laser Programming Daniel Brune Light Equipment Procon MultiMedia AG Pyro & Fireworks Flash Art GmbH Laser Equipment laserfabrik showlaser gmbH Logistics Bauer Concept Berlin
ANTWERP & ARNHEM – ANOUK LIVE IN CONCERT MARCH 2008
MUSIC BY ANOUK
Light & Stage Design by Gert Hof Produced by Asteris Koutoulas for Live Nation Holland
Programming & Operator Jens Probst Light Director Steffen Brandt Production Management Flip van Ommeren Light Equipment Procon MultiMedia AG & A&O Lighting A Live Nation Holland Production
VILNIUS – 1000 YEARS OF LITHUANIA & EUROPEAN CULTURAL CAPITAL 2009 CELEBRATION CATHEDRAL SQUARE, JANUARY 1ST 2009
MUSIC BY VYTAUTAS JURGUTIS
Art Director, Light, Fireworks & Pyro Design Gert Hof Produced by Asteris Kutulas for the Government of Lithuania
Local Producers Linas Ryskus & Giedre Zemaitiene Production & Logistics Director Norman Bauer Light Operator Andre Grohmann / tenfeet Deutschland Technical Director Procon MultiMedia AG Ingo Gaebel Technical Director Flash Art Felix Wolff Technical Director Pyro Sven Asamoa Local Production Manager Renata Krapikaite Light Equipment Procon MultiMedia AG Pyro & Fireworks Flash Art GmbH Logistics Bauer Concept Berlin
BERLIN – CANTO GENERAL KONZERTHAUS AM GENDARMENMARKT, OCTOBER 5TH 2009
MUSIC BY MIKIS THEODORAKIS PERFORMED BY MARIA FARANTOURI, RAINER SCHEERER, CONCERT CHOIR BERLIN, SINGAKADEMIE NIEDERSACHSEN, CONCERT ORCHESTRA BERLIN, CONDUCTED BY CLAUS-ULRICH HEINKE
Artistic Direction by Gert Hof & Asteris Kutulas Light Design by Gert Hof Produced by Asteris Kutulas for the Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Promoted by Stephan Gorol Technical Director Mathias Jung
JERUSALEM – LIGHT FESTIVAL OPENING & ISRAEL MUSIC FESTIVAL CLOSING CEREMONY SULTAN’S POOL, JERUSALEM, JUNE 6TH 2010
MUSIC PERFORMED BY JERUSALEM SYMPHONY ORCHESTRA, CONDUCTED BY SAMUEL GAL ALTEROVICH
Artistic Direction & Light Design by Gert Hof Produced by Asteris Kutulas for the Municipality of Jerusalem
Director & Coordinator Light Festival Eduardo Huebscher Light Operator Ofer Brum Light Equipment Gil Teichmann Company
*** *** ***
GERT HOF EVENTS | ACKNOWLEDGMENTS
We give MUCH THANKS to our partners,
above all Achim Perleberg in Bochum, Tim Dowdall in Budapest, Sebastian Turner, Markus Mahren, Westbam, Peter Massine and Rainer Schaller in Berlin, Morten Carlsson and Jens Zimmermann in Hamburg, Andrew Zweck in London, Rafaela Wilde in Cologne, Marek Szpendowski in Warsaw, Michael Sladden in New York, Alexander Strizhak in Moscow, Dimitris Koutoulas, Vassilis Riziotis, Dimitra Rodopoulou and Dimitris Tziotis in Athens, Gerhard Seltmann in Magdeburg, Udo Hoffman and Sun Xiangyan in Beijing, Stephan Reichenberger in München, Michael Shurygin in St. Petersburg, Gil Teichmann in Tel Aviv and Eduardo Hübscher in Jerusalem, Stephan Gorol in Bonn, Linas Ryskus in Vilnius, Michael Thamm in Rostock, Robert van Ommen in Amsterdam, Ruslana in Kiew, Ivan Nestorov in Sofia and Tewe Pannier in Dubai. Without them the events that were documented here would not have been possible. We thank you from the bottom of our hearts.
Many thanks to our partners, friends and colleagues
Peter Amend, Anton Attard, Anouk, Petra Bandmann, Bruno Baiardi, Laci Borsos, Giovanni Broccu, Jack Calmes, Nigel Camillieri, Michael Casper, Scott Cooper, Anna & George Dalaras, Rene Dame, Sven Dierkes, Thomas Erbach, Maria Farantouri, Klaus Feith, Valery Feofanow, Knut Foeckler, Mike Finkelstein, Matthias Frickel, Christine Friedrich, Toni Froschhammer, Tim Geladaris, Steve Gietka, Jörn Gläske, Thilo Goos, Phil Grucci, Anne Hansen, Laszlo Hegedüsz, Andreas Heine, Christoph Heubner, Wolfgang Hörner, Klaus Jankuhn, Alexandros Karozas, Hans-Georg Kehse, Joey Kelly, Pericles Koukos, Alexander Koutoulas, Ina Kutulas, Dominika Kulczyk, Hansjörg Kunze, Marcus Kurz, Ralph Larmann, Denis Leonov, Till Lindemann, Sabina Linke, Panos Livadas, Zülfü Livaneli, Peter Madai, Jannis Mihas, Gerda Milpacher, Pavlos Nanos, Ivan Nestorov, Marco Niedermeier, Nikos Moraitis, Mike Oldfield, Fotis Papathanassiou, Rena Parmenidou, Linda Powers, Alkistis Protopsalti, Ramin Rachel, Theodoros Roussopoulos, Lutz Rainer-Seidel, Rammstein, Peter Reiner, Uta Richter, Savas Savas, Scorpions, Susanne Schäfer, Volker Scherz, Henning Schmiedt, Klaus Schulze, Daniel Schwartz, Oliver Schwarzkopf, Melanie Sievers, Thanos Stavropoulos, Christian Steinhäuser, Andrea Szabo, Mikis Theodorakis, John Totaro, Donald Trump, Christine Uckert, Spiros Vergos, Matthias Weinert, Michael Wilde, Roger Waters, Arne Weingart, Elisabeth Wülfing, Giedre Zemaitiene
& especially
Sven Asamoa, Ross Ashton, Norman Bauer, Steffen Brandt, Daniel Brune, Gerd Helinski, Guido Karp, Ralph Larmann, Markus Katterle, Spiros Nanos, Jens Probst & Oliver Schwendke
& our amazing photographers
Nikos Boutsikos, Guido Karp, Ralph Larmann, Takis Mavromatis, Mihalis Patsouras, Anja Pietsch, Jens Rötzsch, Sven Treder, Sabine Wenzel
& our partner companies
above all Procon MultiMedia AG Hamburg A&O Lighting Bremen, Art Hellas Athens, Art in Heaven GmbH, Bauer Concept Berlin, Black Box Music Berlin, Cleverbank Athens, Ellinika Petrelea, Esernyo Kft. Budapest, E/T/C UK Ltd. Projecting London, FansUNITED GmbH, FX Factory Berlin, Gil Teichmann Company, Helicon GmbH, Intracom Athens, JSA Moscow, Jerusalem Municipality, laserfabrik showlaser, Kulczyk Tradex Sp. z.o.o., Lufthansa-Büro Dresden, Maltese Government, Multimedia International Budapest, Nanos Fireworks Athens, Government of Oman, OPAP Athens, Orama Athens, Piraeus Port Authority S.A., Pyro-Art Berlin, Sensible Events London, Silvretta Seilbahn AG, Scholz & Friends AG, Skoda Auto Polska S.A., Space Canon Italy, TuiR Warta S.A., Tourismusverband Ischgl, Trump Organization
Als ich Gert 1998 bei einem Theodorakis-Projekt in Berlin kennenlernte, schien er mir irgendwie abgehoben und gleichermaßen bodenständig, arrogant, ein Arbeiter vor dem Herrn, unfreundlich, einnehmend, sehr konkret in seinen Vorstellungen, divenhaft, genialisch.
Mich beeindruckten jedenfalls seine unachahmliche Art und seine konsequenten Denkstrukturen, und wir beschlossen, weiter zusammenzuarbeiten. Gert entpuppte sich als Kontrollfreak, als Seismograph für menschliche Verhaltensmuster. Egal, ob es um Verhandlungen mit unseren verschiedenen Partnern ging oder um die Planung eines nächsten Events – er lehrte mich, das Panoptikum menschlicher Unzulänglichkeiten klar zu erkennen. Seine bohrenden und gnadenlosen Fragen über jedes Detail, sein Analytiker-Hirn, brachten nach kürzester Zeit die wahren Fähigkeiten – und vor allem die Unfähigkeiten – vieler unserer Partner zutage. Ich hasste ihn für diese offenbarende Art, gewöhnte mich aber schnell daran, mich in der Arbeit einsam zu fühlen.
Die Luft in der Liga, in der wir zu arbeiten begannen, das merkte ich bald, war sehr dünn. Ich musste, durch Gert dazu getrieben, viele Entscheidungen treffen, die mein Leben veränderten. In den ersten Monaten unserer Zusammenarbeit dachte ich oft, Gert sei größenwahnsinnig, bis ich mich seinem Größenwahn anschloss. Ab da betrachtete ich unsere Projekte nicht nur als Produzent und Manager, sondern auch – und vor allem – als Künstler, so dass auch meine eigene Ästhetik tief von dieser Zusammenarbeit geprägt wurde.
Gert hatte mir, gleich als wir uns kennenlernten, sein Konzept einer gigantischen Lichtschow erläutert. Ich begriff, dass tatsächlich weltweit noch keine Eventform existierte – außer der des Feuerwerks –, die von Hunderttausenden oder gar Millionen live miterlebt werden konnte. Es gab zwar Mega-Konzerte, bei denen Laser und Licht eingesetzt wurden, aber keine Show, die die Möglichkeit bot, eine ganze Stadt einzubeziehen und zu entertainen. Monate später, nach unseren Events in Berlin, Athen, Budapest, Ferropolis und Peking, konnten dann alle, die das erlebt hatten, feststellen, dass selbst die größten Musikshows winzig wirkten im Vergleich zu dem, was wir inzwischen realisiert hatten.
Und ich erkannte, dass nicht das gewaltige Equipment diese Shows so außerordentlich machte, sondern der Umstand, dass wir es hier mit einer INSZENIERUNG zu tun hatten, die mehrere Elemente (u.a. Musik, Pyrotechnik, Neonarchitektur, Feuerwerk, Licht, Heliumballons, Statisten) vereinte. Viel wichtiger als die Hardware waren also das kreative Potenzial im migränegeplagten Kopflabor von Gert, seine 25jährige Theater-Erfahrung, seine über 20jährige Arbeit im Musik- und Filmgeschäft, seine architektonischen Visionen.
Denn es gab in der vor-hofschen Ära keine ausgeprägte „Ästhetik des Lichts“ – jedenfalls nicht in dieser Dimension und schon gar nicht im Outdoor-Event-Bereich –, vor 1999 interessierte sich keiner für dieses Phänomen, außer in Gesprächen über Dritte-Reich-Symbolik. Das „Licht“ führte ein Nischendasein. Gert hat es davon befreit, er befreite es auch aus der speerschen-nationalsozialistischen Umarmung, er machte es „hof“fähig für die moderne Kunst, fürs Entertainment, verlieh ihm die visionäre Kraft einer „Architektur am Himmel“, er schuf in gewisser Weise ein neues Kunstgenre, und er brachte es in die Feuilletons. Das ist vielleicht Gerts größtes Verdienst – er hat den Weg frei gemacht.
Gert liebt Architekturbücher, Thüringer Bratwurst, Musikhören, Kaffeetrinken, deutsche Lyrik, Zigarettenrauchen, Formel-1-Rennen, durchgeknallte Freaks und guten Kuchen. Vor allem mit gutem Kuchen kann man bei ihm viel erreichen.
Gert Hof mag keine Partys, keine Geflügelgerichte, keine leeren Versprechen, kein Mittelmaß.
Gert Hof ist ein unglücklicher, sehr einsamer Mensch. Ein liebevoller Zyniker. Ein Eremit, sich und alle anderen um sich herum treibend. Er hat einst die Nacht geschaut und ist seitdem auf der Flucht vor ihr.
Rammstein
Die Band Rammstein gehört zu Gert wie der Ouzo zu den Griechen. Was für ein Name auch: rammstein – der hätte übrigens eine Idee von Gert sein können, der nicht nur Wassertrinker ist, sondern auch ein Schöpfer von Worten, gemacht mit Hammer und Amboss.
Die Farbe Schwarz
Gert liebt schwarze Sachen. Er geht immer in Schwarz. Vielleicht steht ihm ja auch keine andere Farbe. Unsere chinesischen Partner schenkten ihm in Peking einen grünen Militärmantel, damit er bei minus 20 Grad nicht friert. Er liebte diesen Mantel, fand aber dessen grüne Farbe unerträglich. Der Versuch, ihn schwarz zu färben, schlug fehl. Der Mantel war nicht mehr zu gebrauchen und musste entsorgt werden. Große Trauer bei Gert.
Obsessionen
Gert Hof ist ein exzessiver (manchmal gnadenloser) Mensch – nicht nur in seiner Lebenshaltung, sondern auch in seinem Denken. Er braucht „Verrückte“ um sich herum, anders funktioniert unser ganzes Experiment nicht. Kaum bekannt ist sein Engagement für den Schutz von vom Aussterben bedrohten Tieren.
November 1999. Im Washingtoner Holocaust Museum soll Gert für die „Mauthausen-Kantate“ von Mikis Theodorakis, gesungen von Maria Farantouri, Licht und Bühne machen. Eine Benefiz-Veranstaltung. Die Möglichkeiten vor Ort sind spärlich. Er bittet mich, 100 große Kerzen zu besorgen – für die Seelen der Ermordeten, sagt er. Gert ordnet sie auf der Bühne. Das Konzert findet in dieser Atmosphäre statt, wie in einem Kirchenschiff. Ein Requiem für die Opfer des Nationalsozialismus.
Spurensicherung in Auschwitz
Februar 2000. Wir besuchen das Konzentrationslager Auschwitz in Polen. Christoph Heubner, ein guter Freund und ein wunderbarer Lyriker, der das deutsch-polnische Jugendforum Auschwitz leitet, zeigt uns die Gedenkstätte. Durch seine detaillierten und kenntnisreichen Berichte geht uns das Ganze sehr unter die Haut. Gert ist besessen von der Idee, in Auschwitz-Birkenau einen Memorial-Event zu machen. Für ihn eine Art Lebensaufgabe. In einem Brief an das Auschwitz-Komitee schreibt er: „Es ist von eminenter Bedeutung für die Gegenwart und die kommenden Generationen, die Erinnerung an das Konzentrationslager Auschwitz als Synonym für das größte Verbrechen in der Geschichte der Menschheit geographisch zu lokalisieren und die materiellen stummen Zeugen jener Zeit visuell identifizierbar zu machen. Das Konzentrationslager Auschwitz – die Todesstätte von Millionen unschuldiger Opfer vieler Nationalitäten, von denen 90% Juden waren – verlangt nach einem außergewöhnlichen Signal …“ Gert fängt an, Ideen zu entwickeln. Er wählt die „Mauthausen Kantate“ von Mikis Theodorakis als Musik zu seinem Konzept. Grundlage für die ästhetische Umsetzung einer Installation in Birkenau müsse die Wahrung der Würde der Opfer und ihrer Hinterbliebenen sein. Er nennt seinen ersten Konzeptentwurf „Nie wieder Auschwitz!“ und spricht von einer „Spurensicherung“.
Die Metamorphosen des Dionysos
Dezember 2000. Gert inszeniert die Theodorakis-Oper „Die Metamorphosen des Dionysos“ am Griechischen Nationaltheater. Es geht um den letzten Tag im Leben des Dichters Kostas Karyotakis, der sich umbrachte. Die Szenen der Oper sind surreale Zeiteindrücke, historische Verkürzungen und schonungslose Abrechnungen. Der Schmerz bricht immer wieder durch, die Bilder werden schief, überzeichnet, revuehaft grotesk. Gert kommt nach Athen und weiß vom ersten Augenblick an, wie die Oper abzulaufen hat. Er ist in die Musik verliebt und hält obsessiv an seinem Konzept fest. Er schafft schnelle Abläufe, spannende Bilder, spielfilmhaft, ganz anders als bei herkömmlichen Opern-Aufführungen.
Die Stille von Auschwitz
Februar 2003. Wir reden mit der Museumsleitung und dem Internationalen Auschwitz-Komitee. Beide sind von der Idee Gerts angetan. Wir wissen, dass noch niemals in Auschwitz-Birkenau irgendeine Veranstaltung stattfinden durfte und es ein politisch brisantes Unterfangen ist. Nun liegt die Entscheidung bei der polnischen Regierung.
Gert schreibt in seinem Konzeptentwurf, dass das Medium Licht im Konzentrationslager Auschwitz eine besondere Rolle spielte. Der Suchscheinwerfer, Todesinstrumentarium der SS, diente zur Eingrenzung des Lagers, zur Bewachung und zur Verfolgung flüchtender Häftlinge. Der Flüchtende, der von einem Suchscheinwerfer aus der Nacht gemeißelt wurde, war dem Tod anheim gegeben. Gert will mit 200 Großraumscheinwerfern diese Bedrohung und den Terror visualisieren und nachempfinden lassen, denn die menschliche Sprache sei zu arm, um das Grauen zu beschreiben, dem die Opfer ausgesetzt waren. Also müssen assoziierende Metaphern geschaffen werden. Er spricht von der Stille als einem wesentlichen Bestandteil der Dramaturgie. Gert möchte außergewöhnliche, emotionale und eindringliche Metaphern zum Gedenken an den Holocaust erschaffen – als Mahnung gegen jegliche Art von Faschismus, heute und morgen, allerdings Bilder, die in Verbindung mit der Musik vor allem Jugendliche ansprechen.
Juli 2003. In Zypern fällt die „Mauer“, die Grenze zwischen Zypern und dem türkisch-besetzten Nord-Zypern wird nach 30 Jahren wieder geöffnet. Zülfü Livaneli, der bedeutendste türkische Komponist und Liedermacher, und Maria Farantouri aus Griechenland geben an der „grünen Linie“ ein Benefiz-Konzert, mit dem dieser historische Moment gefeiert werden soll. Gert bekommt eine Einladung, das Bühnen- und Lichtdesign zu machen. Wir fliegen sofort nach Zypern, und Gert arbeitet Tag und Nacht. Die Techniker vor Ort sind zunächst überfordert mit dem Know-how und dem künstlerischen Anspruch, den es für Gert durchzusetzen gilt. Stundenlang erklärt er den Leuten wieder und wieder geduldig, worauf es ankommt. Ich erlebe die Leute dann euphorisiert. Das Konzert wird zu einem unglaublichen Erlebnis. Griechen und Türken vereint. Wie in einem Traum.
Das Lichtschloss
Mai 2004. Eine Bekannte fragt Gert, ob er sich vorstellen könnte, eine Inszenierung am Schloss Ludwig II. in Bayern zu machen. Wir fahren hin und sehen uns die Landschaft an. Gert beginnt sofort, Ideen zu entwickeln. Ein „Lichtschloss“ soll über dem Forggensee und Neuschwanstein entstehen und letzteres über einen Lichtbogen mit dem neuen Musicaltheater verbinden. Die Devise ist: Natur, Romantik, Faszination. Ein Denkmal für König Ludwig II. und Richard Wagner. Gert denkt an den „Ring der Nibelungen“; ihm gehen assoziative Bilder durch den Kopf: „Die Lichtburg des Parzival“ oder „Der Lichtschwan des Lohengrin“ oder „Das Gralswunder aus Licht und Feuer“. Einer unserer Zukunft-Projekte.
Motörhead
November 2004. Phillipshalle Düsseldorf. Gert macht Licht- und Stagedesign für Motörhead. Das Ganze wird aufgezeichnet und soll nächstes Jahr auf DVD erscheinen. Diese Band ist ein Naturereignis. Mörderisch laut, ungeschminkt, krachig, straight. Gert fühlt sich „zu Hause“. Lammy, nach dem Konzert mit einem nassen Handtuch über der Schulter, scheint glücklich zu sein.
Januar 2005. Mitten in den Vorbereitungen des Events zur 1.200-Jahr-Feier von Magdeburg erfahren wir, dass wir aus Budget-Gründen auf Licht-Equipment ganz verzichten müssen. Jetzt ist wenigstens Klarheit geschaffen. „Ich komme nicht weiter, ich verbrenne“, hatte mir Gert einige Tage zuvor gesagt – das Schlimmste für ihn: wenn mitten in der Arbeit Entscheidungsprozesse stocken. Er entschließt sich, einen reinen Feuerwerks-Event zu machen, aber mit seinen ästhetischen Kriterien. „Ich werde ein ganz anderes Feuerwerk hervorzaubern“, sagt er. „Denn ich bin ja kein Feuerwerker …“ Er hört sich tagelang Musik an, Gesualdo, Hildegard von Bingen, Telemann, Vivaldi, Puccini, Carl Orff und Hanns Eisler. Er würde gern einen Ausschnitt aus Eislers „Kuhle-Wampe-Suite“ von 1928 nehmen, aber die Verantwortlichen wollen keine Ostalgie-Diskussion haben. Überhaupt, die richtige Musik finden: für die eigene Inspiration, für die Menschen – damit ihr Herz berührt wird –, für die Show, die Auftraggeber. Aber eigentlich doch nur für die Menschen. Einer der wichtigsten Momente in der Entstehungsphase seiner Events. „Die Musik ist die Mutter“, sagt er immer.
Indien & Taj Mahal
September 2005. Ein heiß-schwüles Neu-Delhi. Gert ist Gastredner beim Kongress der indischen Lichtdesigner. Der stellvertretende indische Tourismusminister stellt ihn vor, dann spricht Gert. Das Publikum ist begeistert, hängt regelrecht an seinen Lippen. Wir werden am nächsten Tag von der Regierung nach Taj Mahal eingeladen. Eine übersinnliche Schönheit, eine geheimnisvolle Energie geht von diesem Bau aus. Das ist was für mich, sagt Gert, hier will ich was machen. Ein weiterer Plan für die Zukunft.
Februar 2006. Wieder eine Begegnung mit Udo Lindenberg und Gert, der UFOnaut und der Lichtpapst. Ich frage mich: Warum hat es das nicht eher gegeben? Warum musste Linde seinen 60.Geburtstag abwarten, um sich mit dem Schwarzen Mann zu vereinen? Jetzt jedenfalls, haben sie sich gefunden und werden die Welt verändern.
Liebe Partner, Kollegen & Freunde, ich möchte Euch hiermit mitteilen, dass Gert und ich nicht mehr im Managementverhältnis zueinander stehen. Wir haben uns im guten Einvernehmen geeinigt, stattdessen ab jetzt projektgebunden zu kooperieren.
Wir möchten Euch für das jahrelange Vertrauen in unsere Zusammenarbeit danken.
Asteris Koutoulas, 22.9.2009
P.S. Eine unglaubliche Story
Was uns beiden jedenfalls bleibt, nach 11 rasanten Jahren, ist die unglaubliche Story einer unglaublichen Beziehung und eines unglaublichen Werdegangs. Hier die short-Variante:
Nach so viel gemeinsam verlebter Zeit ist es also nicht verwunderlich, dass da einiges zusammengekommen ist. Wir haben die halbe Welt umrundet und einige Licht-Zeichen gesetzt. Viel gelernt und viel gelacht. Und unsäglich viel Stress gehabt. „Der Schmerz ist dein Freund.“ Das Leben, wie es ist und wie es sein soll in der besten aller möglichen Welten. Das falsche im richtigen Leben oder umgekehrt, das ist die Frage. Halte aus. Halte durch. Bleib nicht stehen. Salute, capitano Gert!
Ich habe sehr, sehr viel von Gert gelernt. Die Weiterentwicklung einer Idee habe ich besonders ihm zu verdanken, obwohl ich mich nur einmal mit ihm darüber unterhalten habe. Bereits 1999 – als Gert eine neue Art der multimedialen Licht-Show kreierte und ich außerdem für ihn bei der Dionysos-Opernproduktion als Dramaturg und Regieassistent arbeitete –, entwickelte ich die Idee eines „liquiden Bühnenbildes“, das dem Medium Film eine neue Rolle in einer entsprechend gestalteten „Theaterbühne“ geben und eine neue Art von Show-Produktion ermöglichen würde. Der Grundgedanke dieses „Liquid Staging“-Konzepts besteht darin, dass man einen „FILM“ für die Bühne produziert, also nicht das Medium Film benutzt, um ein bereits bestehendes Stück oder eine bereits bestehende Show-Produktion damit – wie auch immer – „zu vervollständigen“.
Und im Gegensatz zu Gerts Ästhetik, die von Brecht beeinflusst und auf dem deutschen Bauhaus-Prinzip beruhte, also mehr „abstrakter Natur“ war, folgte meine Idee dem Weg des „Einfühlens“, entsprechend der Hollywood-Film-Tradition. Schon 1991, während meines Studiums, hatte ich „Abstraktion und Einfühlung“ – Wilhelm Worringers Dissertation von 1907 – gelesen und fühlte mich dem antiken klassischen „Einssein mit der Welt“ (Einfühlung) mehr verbunden als der „dualistischen Trennung von Geist und Materie“ (Abstraktion).
Ich habe inzwischen dieses Konzept für ein Theaterbau-Projekt entwickelt, und ich hoffe, dass eine erste konzeptionelle architektonische Umsetzung bald realisiert werden wird. Gert, danke für die inspirative Zeit mit Dir!
Wir mussten in einigen Fällen nicht nur unter extremen klimatischen Bedingungen arbeiten, wie z.B. bei minus 15 Grad und furchtbarem Glatteis an der Dresdner Semperoper oder bei plus 60 Grad und Sandsturm im Oman, wir hatten es auch mit politisch diffizilen Veranstaltungen zu tun, die unser diplomatisches Geschick herausforderten, so im Jahr 2000 beim Millennium-Event in Peking, wo Mentalitäten und verschiedene politische Kulturen aufeinanderprallten. Kompliziert gestaltete sich auch die Galaveranstaltung am Berliner Gendarmenmarkt anlässlich der EU-Osterweiterung am 1.5.2004, immerhin musste man dabei den Interessen von 25 europäischen Nationen in einer Fernsehproduktion gerecht werden.
Eine Herausforderung ganz anderer Art waren unsere Events auf bzw. an denkmalgeschützten Gebäuden; am extremsten gestaltete sich die Arbeit für unsere Pyro- und Lichttechniker auf der – durch die griechische Verfassung geschützten – Akropolis, aber nicht minder hart waren die Auflagen der Behörden z.B. für das mittelalterliche Fort St.Angelo in Malta oder den Magdeburger Dom.
Sehr oft musste sich unser Team auch mit dem Sicherheitsaspekt der Events auseinandersetzen, bedingt durch die Dimension der Veranstaltungen (nicht selten bis zu mehreren Millionen Zuschauer), die Komplexität der eingesetzten Mittel (Feuerwerk, Licht, Stromversorgung, Helium-Ballons, Lasertechnik, Neon-Equipment etc.) oder auch durch die politische Dimension vieler unserer Shows (Anwesenheit hoher in- und ausländischer Staatsgäste, wichtige nationale Feiertage, Terrorismus-Gefahr etc.).
Unser Team war nicht selten gezwungen, Events unter enormem Zeitdruck zu realisieren, mal mitten in Großstädten unter komplizierten verkehrstechnischen Bedingungen, ein anderes Mal in Häfen bei laufendem Schiffs- und Fähr-Betrieb, aber auch im Hochgebirge oder auf dem Meer. Wir arbeiteten oft mit einer Vielzahl von Firmen unterschiedlicher Nationalität zusammen, manchmal mit bis zu 4.000 Mitarbeitern bei einem Event, und dabei ist es hin und wieder erforderlich gewesen, mit einer komplizierten internationalen Logistik fertig zu werden oder mit Fernseh-Sendern zu kooperieren, die unsere Shows live übertrugen.
Und schließlich haben wir auch mit namhaften Künstlern zusammengearbeitet, so dass unsere Techniker gleichzeitig Bühnenshow, Megaevent und Fernsehproduktion unter einen Hut zu bringen hatten, so geschehen mit Mike Oldfield an der Siegessäule in Berlin, mit den Scorpions auf dem Roten Platz in Moskau und mit Mikis Theodorakis an der Akropolis in Athen. Dank Euch Leute!
We give MUCH THANKS to our partners, above all Achim Perleberg in Bochum, Tim Dowdall in Budapest, Sebastian Turner, Markus Mahren, Westbam, Peter Massine and Rainer Schaller in Berlin, Morten Carlsson and Jens Zimmermann in Hamburg, Andrew Zweck in London, Rafaela Wilde in Cologne, Marek Szpendowski in Warsaw, Michael Sladden in New York, Alexander Strizhak in Moscow, Dimitris Koutoulas, Vassilis Riziotis, Dimitra Rodopoulou and Dimitris Tziotis in Athens, Gerhard Seltmann in Magdeburg, Udo Hoffman and Sun Xiangyan in Beijing, Stephan Reichenberger in München, Michael Shurygin in St. Petersburg, Gil Teichmann in Tel Aviv und Eduardo Hübscher in Jerusalem, Stephan Gorol in Bonn, Linas Ryskus in Vilnius, Michael Thamm in Rostock, Robert van Ommen in Amsterdam, Ruslana in Kiew, Ivan Nestorov in Sofia and Tewe Pannier in Dubai. Without them the events that were documented here would not have been possible. We thank you from the bottom of our hearts.
Many thanks to our partners, friends and colleagues Peter Amend, Anton Attard, Anouk, Petra Bandmann, Bruno Baiardi, Laci Borsos, Giovanni Broccu, Jack Calmes, Nigel Camillieri, Michael Casper, Scott Cooper, Anna & George Dalaras, Rene Dame, Sven Dierkes, Thomas Erbach, Maria Farantouri, Klaus Feith, Valery Feofanow, Knut Foeckler, Mike Finkelstein, Matthias Frickel, Christine Friedrich, Toni Froschhammer, Tim Geladaris, Steve Gietka, Jörn Gläske, Thilo Goos, Phil Grucci, Anne Hansen, Laszlo Hegedüsz, Andreas Heine, Christoph Heubner, Wolfgang Hörner, Klaus Jankuhn, Alexandros Karozas, Hans-Georg Kehse, Joey Kelly, Pericles Koukos, Alexander Koutoulas, Ina Kutulas, Dominika Kulczyk, Hansjörg Kunze, Marcus Kurz, Ralph Larmann, Denis Leonov, Till Lindemann, Sabina Linke, Panos Livadas, Zülfü Livaneli, Peter Madai, Jannis Mihas, Gerda Milpacher, Pavlos Nanos, Ivan Nestorov, Marco Niedermeier, Nikos Moraitis, Mike Oldfield, Fotis Papathanassiou, Rena Parmenidou, Anja Pietsch, Linda Powers, Alkistis Protopsalti, Ramin Rachel, Theodoros Roussopoulos, Lutz Rainer-Seidel, Rammstein, Peter Reiner, Uta Richter, Jens Rötzsch, Savas Savas, Scorpions, Susanne Schäfer, Volker Scherz, Henning Schmiedt, Klaus Schulze, Daniel Schwartz, Oliver Schwarzkopf, Melanie Sievers, Thanos Stavropoulos, Christian Steinhäuser, Andrea Szabo, Mikis Theodorakis, John Totaro, Donald Trump, Christine Uckert, Spiros Vergos, Matthias Weinert, Sabine Wenzel, Michael Wilde, Roger Waters, Arne Weingart, Elisabeth Wülfing, Giedre Zemaitiene
& especially
Sven Asamoa, Ross Ashton, Norman Bauer, Steffen Brandt, Daniel Brune, Gerd Helinski, Guido Karp, Markus Katterle, Spiros Nanos, Jens Probst & Oliver Schwendke
A&O Lighting Bremen, Art Hellas Athens, Art in Heaven GmbH, Bauer Concept Berlin, Black Box Music Berlin, Cleverbank Athens, Ellinika Petrelea, Esernyo Kft. Budapest, E/T/C UK Ltd. Projecting London, FansUNITED GmbH, FX Factory Berlin, Gil Teichmann Company, Helicon GmbH, Intracom Athens, JSA Moscow, Jerusalem Municipality, laserfabrik showlaser, Kulczyk Tradex Sp. z.o.o., Lufthansa-Büro Dresden, Maltese Government, Multimedia International Budapest, Nanos Fireworks Athens, Government of Oman, OPAP Athens, Orama Athens, Piraeus Port Authority S.A., Procon MultiMedia AG Hamburg, Pyro-Art Berlin, Sensible Events London, Silvretta Seilbahn AG, Scholz & Friends AG, Skoda Auto Polska S.A., Space Canon Italy, TuiR Warta S.A., Tourismusverband Ischgl, Trump Organization